Wasserversorger - NeueZeit.at https://neuezeit.at/tag/wasserversorger/ Nachrichten, Analysen, Hintergründe Wed, 21 Aug 2024 12:32:59 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://neuezeit.at/wp-content/uploads/2022/07/cropped-NZ-Tab-Img-32x32.png Wasserversorger - NeueZeit.at https://neuezeit.at/tag/wasserversorger/ 32 32 116639545 Ein Viertel der Gemeinden droht Wasserknappheit bis 2050: So schützen wir unser Wasser vor profitgierigen Großkonzernen https://neuezeit.at/wasserprivatisierung-oesterreich/ https://neuezeit.at/wasserprivatisierung-oesterreich/#respond Tue, 20 Aug 2024 20:46:13 +0000 https://neuezeit.at/?p=25240 471 Gemeinden in Österreich drohen bis 2050 ohne Trinkwasser da zu stehen. Das liegt nicht nur daran, dass die Sommer heiß sind, sondern auch an Großkonzernen, die unsere Wasserquellen in ganz Europa aufkaufen. Nicht nur Coca-Cola macht hier mit – auch Strache und Gudenus (FPÖ) wollten unser lebensnotwendiges Wasser verscherbeln. Dagegen schlägt die SPÖ 4 […]

The post Ein Viertel der Gemeinden droht Wasserknappheit bis 2050: So schützen wir unser Wasser vor profitgierigen Großkonzernen appeared first on NeueZeit.at.

]]>
471 Gemeinden in Österreich drohen bis 2050 ohne Trinkwasser da zu stehen. Das liegt nicht nur daran, dass die Sommer heiß sind, sondern auch an Großkonzernen, die unsere Wasserquellen in ganz Europa aufkaufen. Nicht nur Coca-Cola macht hier mit – auch Strache und Gudenus (FPÖ) wollten unser lebensnotwendiges Wasser verscherbeln. Dagegen schlägt die SPÖ 4 Ideen vor, wie sie unser Wasser sofort vor Privatisierung schützen will. 

471 österreichische Gemeinden drohen bis 2050 unter akuter Wasserknappheit zu leiden. Diese Zahlen zeigen: Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist die Lage rund ums Wasser auch in Österreich ernst. Das Land ist zwar mit Wasserreichtum gesegnet, doch mit dem Klimawandel besteht für Ostösterreich, aber auch für Teile Tirols und Oberösterreich ein großes Risiko, dass das Trinkwasser ausgeht. Und was die Lage verschärft: Großkonzerne wollen unsere Wasserquellen aufkaufen. Es droht die Wasserprivatisierung.

„Wir müssen unser Wasser vor Privatisierungsfantasien der Wirtschaft schützen“, sagt Ernst Edelmann, Obmann des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland. Darum hat die SPÖ eine Wasserpetition ins Leben gerufen. Denn Wasser ist für alle da. Und das soll auch so bleiben. „Hier sitzen wir alle im gleichen Boot: Darum unterstützen wir auch die Petition“, so Edelmann.

Strache und Gudenus wollten die komplette Wasserprivatisierung in Österreich

Es wäre ja grundsätzlich alles leicht zu managen. Die Situation ist ernst, aber bei weitem nicht ausweglos. Eine vorausschauende Wasserstrategie würde das Problem lösen. Eine Verdoppelung der aktuellen Fördermittel für Wasserinfrastruktur würde etwa gefährdete Regionen wie das nördliche Burgenland absichern. Doch davon will der aktuelle ÖVP-Minister nichts wissen. Stattdessen redet er das Problem klein.

Spätestens seit dem Ibiza-Video ist bekannt, dass politische Vertreter der des rechten Spektrums manchmal gar von einer kompletten Wasserprivatisierung fantasieren.

„Konzerne wie Coca-Cola kaufen in ganz Europa Wasserquellen auf, während unsere Bäuer:innen nicht mehr wissen, wie sie die heimischen Feldfrüchte durch die jährlichen Dürreperioden retten sollen und unsere Pensionist:innen unter den sommerlichen Hitzewellen leiden“, sagt der SPÖ-Parteivorsitzende Andreas Babler.

Mit 4 Ideen möchte die SPÖ die Trinkwasserversorgung sofort sichern:

  1. Stopp der Privatisierung von Wasser! Wasser ist ein öffentliches Gut und muss vor Profitgier geschützt werden – in Österreich und Europa.
  2. Wasser ist für alle da und muss leicht verfügbar sein: Wasserspender bei Spielplätzen und Verkehrsknotenpunkten müssen zum Standard werden.
  3. Verdoppelung der aktuellen Fördermittel für Wasserinfrastruktur, damit wir die öffentliche Trinkwasserversorgung in Österreich erhalten können.
  4. Rasche Erarbeitung einer Wasserstrategie, die sicherstellt, dass wir 2050 genügend Wasser haben – genug Trinkwasser und genug Wasser, um die Felder zu bewässern. der Wasserressourcen bekennen.

Zusätzlich zum Schutz vor Wasserprivatisierung gilt es vor allem, Verteilungskonflikte in der Zukunft zu vermeiden. Während jeder Haushalt einen Wasserzähler hat, weiß das ÖVP-Landwirtschaftsministerium nicht, wieviel Wasser in Österreich von Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft entnommen wird. In Zeiten des Klimawandels ein fahrlässiger Zugang. SPÖ-Parteichef Andreas Babler spricht sich dagegen für eine gratis Versorgung der Bevölkerung durch Wasserspender und kostenfreies Trinkwasser in Restaurants aus.

Das entspricht auch einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2020, die in Österreich immer noch nicht umgesetzt worden ist. Es gilt beim Wasser dringend einen Richtungswechsel herbeizuführen. Denn Wasser wird für immer unsere Lebensgrundlage bleiben. Darum darf es nie zur Ware werden.

The post Ein Viertel der Gemeinden droht Wasserknappheit bis 2050: So schützen wir unser Wasser vor profitgierigen Großkonzernen appeared first on NeueZeit.at.

]]>
https://neuezeit.at/wasserprivatisierung-oesterreich/feed/ 0 25240
Wasserleitungen veraltet & undicht: Wird trinkbares Leitungswasser bald knapp in Österreich? https://neuezeit.at/wasserversorgung-oesterreich/ https://neuezeit.at/wasserversorgung-oesterreich/#comments Wed, 26 Jul 2023 12:43:27 +0000 https://neuezeit.at/?p=20939 Trinkwasser könnte in den nächsten Jahren knapp werden. Denn die heißen Sommer lassen den Grundwasserspiegel in Österreich sinken. Noch dazu spart die Regierung das öffentliche Wassernetz kaputt. Denn sie gibt den Gemeinden immer mehr Aufgaben – aber nicht mehr Geld. Deshalb können die ihre Wasserleitungen nicht sanieren. Dadurch geht wertvolles Trinkwasser verloren. Dürren und Hitzewellen […]

The post Wasserleitungen veraltet & undicht: Wird trinkbares Leitungswasser bald knapp in Österreich? appeared first on NeueZeit.at.

]]>
Trinkwasser könnte in den nächsten Jahren knapp werden. Denn die heißen Sommer lassen den Grundwasserspiegel in Österreich sinken. Noch dazu spart die Regierung das öffentliche Wassernetz kaputt. Denn sie gibt den Gemeinden immer mehr Aufgaben – aber nicht mehr Geld. Deshalb können die ihre Wasserleitungen nicht sanieren. Dadurch geht wertvolles Trinkwasser verloren.

Dürren und Hitzewellen während des Sommers werden immer häufiger. Durch den fehlenden Regen sinkt der Grundwasserspiegel in Österreich. Das könnte dazu führen, dass die Bevölkerung in den nächsten Jahren nicht ausreichend Trinkwasser zur Verfügung hat. Laut einer Studie des Landwirtschaftsministeriums könnten die Grundwasserreserven bis 2050 nämlich um bis zu 20 Prozent zurückgehen. Hinzu kommt noch ein anderes Problem: Das Wassernetz in Österreich wird zunehmend marode. Viele Wasserleitungen müssten eigentlich saniert werden. Wieso passiert das nicht?

Wasserversorgung in Österreich – Wie das Wasser in unsere Wohnungen kommt

Österreichs Trinkwasserversorgung ist ein Sonderfall. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern stammt unser Trinkwasser ausschließlich aus Grund- und Quellwasser. Das Grundwasser speist sich aus dem Regen, der in der Erde versickert, und durch Pumpen oder durch Brunnen wieder nach oben befördert wird. Doch genau dieses Grundwasser wird immer weniger. Bei Quellwasser handelt es sich ebenfalls um Grundwasser, mit dem Unterschied, dass es von alleine an die Oberfläche tritt. 

Wasserleitungen werden zunehmend marode

Das herkömmliche Grundwasser muss mit Pumpen oder durch Brunnen an die Oberfläche gebracht werden. Das erledigen sogenannte Wasser-Versorgungsunternehmen. Davon gibt es in Österreich rund 5.500 verschiedene. Meistens sind das kommunale Anlagen, Wasserleitungsverbände oder Genossenschaften. Sie fördern das Grundwasser, reinigen es und leiten es über Wasserleitungen in die Wohnungen der Menschen.

Das geschieht über Wasserleitungen. Auch dafür sind die Wasserversorger verantwortlich. Sie verlegen die Rohre und müssen sie sanieren. Denn Wasserleitungen halten nicht ewig. Je nach verbautem Material haben sie eine Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren. Manchmal werden die Leitungen aber auch schon vorher undicht. Um Schäden zu verhindern, müssen die Wasserversorger in Österreich durchschnittlich zwei Prozent des gesamten Wassernetzes pro Jahr sanieren. Immer mehr Wasserversorger erfüllen diese Quote aber nicht.

Die Wasserversorger erhalten ihr Geld von den Gemeinden, und die Gemeinden bekommen das meiste Geld über den Finanzausgleich von der Bundesregierung. Sie ist also letztlich dafür verantwortlich, wenn die Wasserversorger ihre Leitungen nicht sanieren können.

Wasserversorgung in Österreich in Gefahr – Wertvolles Trinkwasser versickert im Boden

Bereits 2020 stellte der Rechnungshof in einem Bericht fest, dass die Regierung in den Jahren 2014-2018 weit weniger Geld in die Sanierung von Wasserleitungen investiert hat als eigentlich vorgesehen. Statt den vorgeschriebenen zwei Prozent pro Jahr konnten die Wasserversorger nur 0,3 Prozent des Wassernetzes sanieren. „Noch geringer ist die Sanierungsrate im Bereich der Abwasserversorgung: Hier wurden nur 0,1 Prozent des 93.000 Kilometer langen Kanalnetzes pro Jahr saniert“, so der Rechnungshofbericht.

Wenn die Wasserversorger die Leitungen nicht sanieren, werden sie mit der Zeit marode, was dazu führt, dass wertvolles Trinkwasser im Boden versickert. Wohin das führen kann, sieht man in Italien: Dort ist das Wassernetz schon so veraltet, dass rund 40 Prozent des Wassers verloren gehen. Im Süden des Landes gehen sogar rund 80 Prozent verloren. Und das, nur weil die Leitungen durchlässig sind und somit das Wasser versickert.

Rechnungshof: Marode Wasserleitungen kosten Millionen

Marode Wasserleitungen sind vor allem deshalb problematisch, weil Wasser in den nächsten Jahren knapp werden könnte. Denn die immer längeren Trockenphasen lassen den Grundwasserspiegel sinken. Österreich ist zwar ein wasserreiches Land, doch die Wasserbestände sind regional ungleichmäßig verteilt und gehen tendenziell zurück: Eine Studie im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums zeigt: Die Grundwasserreserven könnten bis 2050 um bis zu 20 Prozent schrumpfen. Gleichzeitig werden wir um bis zu 15 Prozent mehr Wasser brauchen, weil die Bevölkerung und die Wirtschaft wachsen werden.

Ein gut funktionierendes Wassernetz ist die Voraussetzung dafür, dass die Bevölkerung trotz dieser Knappheit mit ausreichend Wasser versorgt werden kann. Der Rechnungshof rechnet bis 2030 mit einem Mittelbedarf, der das aktuelle Investitionsvolumen weit übersteigt. „Bei weiterhin niedrigen Sanierungsraten verlagert sich der Investitionsbedarf in die Zukunft“, warnt der Rechnungshof. Laut dem Bericht lag der Investitionsbedarf für die Trinkwasserversorgung im Jahr 2018 bei 225 Millionen Euro. 2030 liegt der Bedarf laut Prognose bereits bei 597 Millionen Euro.

The post Wasserleitungen veraltet & undicht: Wird trinkbares Leitungswasser bald knapp in Österreich? appeared first on NeueZeit.at.

]]>
https://neuezeit.at/wasserversorgung-oesterreich/feed/ 3 20939