Kärnten

105 Jahre Volksabstimmung: Was der 10. Oktober für Kärnten bedeutet

Am 10. Oktober begeht Kärnten seinen historischen Gedenktag: die Volksabstimmung von 1920, bei der sich die Mehrheit in Südkärnten für den Verbleib bei Österreich entschied. In der sogenannten Zone A – überwiegend zweisprachig, mit hohem slowenischen Bevölkerungsanteil – stimmten 59 Prozent gegen einen Anschluss an das neue Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. NeueZeit.at hat berichtet. Dieser Tag, ein Schlüsselereignis für die territoriale Einheit Kärntens, wird bis heute gefeiert – aber auch kontrovers diskutiert, vor allem mit Blick auf die Rechte der slowenischen Minderheit.

Kärnten erinnert mit Gedenkveranstaltungen

In ganz Kärnten finden in der Woche rund um den 10. Oktober zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Besonders in Unterkärnten wird an die Abstimmung erinnert. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) sieht im 10. Oktober längst mehr als ein historisches Datum: „Am 10. Oktober 1920 wurde das Fundament für unser heutiges gemeinsames Haus Kärnten gelegt! Es gab in diesen 100 Jahren immer wieder kleinere und größere Erdstöße, auch so heftige, die unser gemeinsames Haus teilweise sogar einstürzen hat lassen und mehrfach erschüttert, den einen oder anderen Riss, die eine oder andere zerbrochene Fensterscheibe beschert hat. Ich rede von dem dunkelsten Kapitel des Zweiten Weltkrieges. Ich rede auch von den vielen schweren Auseinandersetzungen rund um zweisprachige Ortstafeln.“

Zwischen Vergangenheit und Zukunft

Vertreter:innen der slowenischen Minderheit mahnen, dass das offizielle Gedenken noch immer Defizite zeigt. Auch 105 Jahre nach der Volksabstimmung seien noch viele Fragen offen, manche versprochenen Gesetze noch immer nicht umgesetzt, heißt es aus der slowenischsprachigen Gemeinschaft. Für viele Kärntner Slowen:innen ist der 10. Oktober ein Tag des Stolzes – aber auch des Nachdenkens über jahrzehntelange Benachteiligung.

Unter Jörg Haider (FPÖ, später BZÖ) wurde der 10. Oktober zum politischen Ritual. Er sprach 2006 vom „Freiheitskampf, auf dem unser Land ruht“ und einem „Sieg des Heimatbewusstsein“. Die slowenische Volksgruppe blieb in dieser Erinnerung weitgehend unsichtbar. Im Ortstafelstreit nutzte die FPÖ damals den Gedenktag, um vom „Ortstafelkannibalismus“ zu sprechen. Erst später begann sich Kärntens offizielles Gedenken zu wandeln – weg von Abgrenzung, hin zu Verständigung.

Doch die Geschichte bleibt sensibel. Kärnten steht 105 Jahre nach der Volksabstimmung zwischen Erinnerung und Erneuerung. Wer diesen Tag begeht, sollte nicht nur feiern – sondern verstehen: Erinnerung ist kein Denkmal. Sie ist Haltung.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Kärnten Volksabstimmung

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Neunkirchen: FPÖ schließt Vizebürgermeister aus

Neunkirchens Vizebürgermeister Marcus Berlosnig wurde aus der FPÖ ausgeschlossen, weil er gemeinsam mit sechs weiteren…

9. Oktober 2025
  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025
  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025
  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025