More stories
-
Sieg für Natur: Dietmar Prammer stoppt Digital-Uni nach desaströsem Umwelt-Gutachten
Die neue Digital Universität sollte das Aushängeschild der Bildungsstadt Linz werden, doch bei der Planung ist einiges schief gegangen. Das schwarz-blaue Oberösterreich und der Bund haben für den Neubau ausgerechnet den Auhof der Stadt ausgesucht. Dietmar Prammer (SPÖ), der am 26.01. voraussichtlich zum neuen Linzer Bürgermeister gewählt wird, hat das Projekt nach Protesten und einem […] Weiterlesen
-
Hot
in Kärnten, KlimakriseVolksbefragung in Kärnten: Wenn FPÖ Windräder-Verbot durchboxt, steigen Strompreise weiter
Ob beim Rauchen, bei den Corona-Maßnahmen oder beim Gendern – die FPÖ ist für ihre vehemente Einstellung gegen jegliche Verbote bekannt. „Freiheit“ und „Eigenverantwortung“ sind zentrale Schlagworte der „Freiheitlichen“. Doch beim Thema Windkraft scheinen diese Prinzipien nicht zu gelten. Statt auf die Entscheidungsfreiheit von Kärnten zu setzen, strebt die Partei ein Windrad-Verbot für das ganze […] Weiterlesen
-
Ronald Rabitsch: „Wir müssen im System sparen, nicht bei den Menschen“
Günstiges Wohnen, beste Bildung und Einsparungen im Bürokratie-System – der Vizebürgermeister von Klagenfurt Ronald Rabitsch steht vor keiner leichten Aufgabe. Visionen hat er trotzdem, wie er Klagenfurt aus Finanzskandalen und Politkrisen herausholen möchte. Die NeueZeit hat mit ihm über ehrliche Politik, Transparenz und die SPÖ gesprochen. NeueZeit: Was ist aktuell Ihr wichtigste Projekt, das Sie […] Weiterlesen
-
Hot
471,7 Millionen Euro Gewinn: EVN auf Rekordkurs trotz steigender Stromnetzkosten
Die EVN präsentiert erneut eine enorme Jahresbilanz für 2024 von 471,7 Millionen Euro Gewinn. Gleichzeitig steigen die Stromnetzkosten in Niederösterreich ab 2025 um mehr als 30 Prozent. Auch die Kritik an den Luxusgehältern der EVN-Vorständen wächst immer mehr, sie verdienen rund 600.000 Euro pro Jahr (exklusive Boni). Doch Schwarz-Blau schaut beim landeseigenen Energieversorger wieder mal […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Wien
Augustin-Redaktion bei F13-Aktionstag: Der öffentliche Raum gehört uns allen!
Der öffentliche Raum gehört uns allen! Vor allem jenen, die kein eigenes Dach über dem Kopf haben oder von Armut betroffen sind. Darauf weisen Mitarbeiter:innen und Freunde der Wiener Straßenzeitung “Augustin” im Rahmen ihres Aktionstages “F13” am 13. Dezember 2024 hin. Der “F13” ist eine Initiative von Redakteur:innen, Straßenverkäufern und Unterstützer:innen der Stadtzeitung. Mit kreativen […] Weiterlesen
-
Hot
Falscher Weg! ÖVP und FPÖ beenden Mitfinanzierung von Jugendzentrum “fun4you”
Das Jugendzentrum Eferding ist ein Anlaufpunkt für junge Menschen im Bezirk Eferding (OÖ). Hier können alle Jugendlichen zwischen 13-20 Jahren vorbeikommen und gemeinsam grillen, backen oder mit Sozialarbeiter:innen bei Fragen und Problemen plaudern. Ein Erfolgsprojekt, das nun droht, schließen zu müssen. Der Grund: Hinzenbach, eine der drei Gemeinden, die das Projekt mitfinanzieren, beendet die Zusammenarbeit. […] Weiterlesen
-
Krankenhaus-Architektur: Wer auf Bäume schaut, ist schneller gesund
Karge Räume, grelles Licht und überall Hektik: willkommen im Krankenhaus! Einem Ort, der oft weit weg von dem ist, was wir als Erholungsort oder „Wohlfühl-Atmosphäre“ bezeichnen würden. Doch gerade die bräuchten wir, wenn wir schnell wieder gesund werden wollen. Deshalb setzen Spitäler wie zum Beispiel das Agatharied Krankenhaus in Bayern auf modernes Design, Naturmaterialien und […] Weiterlesen
-
Auf Pump finanziert: Was 15.000 Uhren, der Pyramidenkogel und Jörg Haider mit Kärntens Schuldenberg zu tun haben
Wer „Kärnten“ und „Finanzen“ in einem Satz sagt, kommt an dem Wort „Schulden“ nicht vorbei. Kärnten hat – relativ gesehen – den höchsten Schuldenberg in ganz Österreich. Das hat vor allem mit den Regierungsjahren von Jörg Haider in den 2000ern zu tun. Fragwürdige Deals mit Banken, millionenschwere Prestigeobjekte wie der Pyramidenkogel und 15.000 Armbanduhren – […] Weiterlesen
-
1.350 Arbeitsplätze in Gefahr – SPÖ-NÖ fordert Arbeitsstiftung für Kika/Leiner-Beschäftigte!
Die Pleite von Kika/Leiner trifft 1.350 Menschen hart. In Niederösterreich stehen 600 Beschäftigte vor einer ungewissen Zukunft. SPÖ-Landeschef Sven Hergovich fordert von der schwarz-blauen Landesregierung eine Arbeitsstiftung wie in Oberösterreich – eine Chance für Weiterbildung und neue Perspektiven. Doch die FPÖ cancelt dieses Vorhaben. +++ Auf Druck von SPÖ-Landeschef Sven Hergovich und den Gewerkschaften kommt […] Weiterlesen
-
in Lesetipps
Gewalt gegen Frauen: Stephanie Briegls Buch „Es ist 5 vor 12“ ruft zum Umdenken auf
Das Buch „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl thematisiert mit fiktiven Geschichten das harte Thema Gewalt an Frauen und Femizide. Aus verschiedenen Sichtweisen erzählt das Buch tiefgründig wie es ist von häuslicher Gewalt betroffen zu sein. Buchrezension „Es ist 5 vor 12“ von Stephanie Briegl Das Interesse am Schreiben hat Stephanie Briegl bereits […] Weiterlesen
-
in Gesellschaft, Wien
Willi Resetarits-Hof verbindet die Menschen: Gemeinschaftsräume mit Küche für’s Nachbarschafts-Tratscherl und drittgrößte Bücherei im Erdgeschoss
Auf ein Tratscherl mit Willi Resetarits? Wenn schon nicht mit ihm, dann zumindest mit lieben Nachbarn. Der neu eröffnete Gemeindebau in Favoriten sorgt durch Gemeinschaftsräume – teilweise sogar mit Küche – für einen nachbarschaftlichen Austausch. Hochbeete für die Gartenliebhaber sind genauso Teil der Anlage, wie moderne mietbare Workspaces oder die drittgrößte Bücherei der Stadt im […] Weiterlesen
-
20 Jahre Fixstrom-Garantie in Trumau: Über 1.370 Menschen bilden größte Energiegemeinschaft Österreichs
20-jährige Fixstrom-Garantie überzeugte bereits mehr als 600 Mitgliedshaushalte: In Trumau gibt es seit Juli 2024 die „Energiegemeinschaft Trumau“. Mitglieder bezahlen für Strom nur zwölf Cent brutto pro Kilowattstunde – und das mit einem einmaligen Einstiegsbeitrag von 10 Euro. Seit Juli sind 627 Haushalte oder 1.370 Mitglieder der Gemeinschaft beigetreten. Noch nicht einmal ein halbes Jahr […] Weiterlesen
-
Hot
Tatort Gemeindeamt: Jede 2. Gemeinde in OÖ könnte 2025 vor finanziellem Ruin stehen
Der Krimi um die Gemeindefinanzen in Oberösterreich will einfach nicht enden. Jede zweite Gemeinde könnte schon 2025 pleite sein. Das Land Oberösterreich musste deshalb in den letzten vier Jahren das Zehnfache an Geldern für Pleite-Gemeinden aufstocken – von 5,5 Millionen Euro auf 55 Millionen Euro. Den Gemeinden fehlt wichtiges Geld für Vereine, Schulessen und Investitionen. […] Weiterlesen
-
Von Millionenhilfen zu Massenkündigungen: Wie KTM in die Insolvenz fuhr
KTM, Europas größter Motorradhersteller, ist insolvent. Das Unternehmen, geführt von ÖVP-Unterstützer Stefan Pierer, kämpft bereits seit Monaten mit massiven Problemen. Zuletzt blieben sowohl die Novembergehälter als auch das Weihnachtsgeld der Beschäftigten aus. Dennoch ließ sich KTM-Chef Pierer großzügige Dividenden auszahlen. In den vergangenen Jahren hatte der Motorradhersteller zudem Millionenbeträge an Corona-Hilfen erhalten. Dieser Artikel entstand […] Weiterlesen
-
Esperanto: Eine Friedenssprache erobert die Welt
Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. Heute sprechen etwa zwei Millionen Menschen weltweit die Kunstsprache. Eine davon ist Leonie. Sie hat uns erzählt […] Weiterlesen
-
in Steiermark
50 Euro für Muttermal-Vorsorge: Steirische Patient:innen müssen plötzlich zahlen
In der Steiermark verlangen manche Hautärzt:innen seit Juli 50 Euro für die Ganzkörperkontrolle von Muttermalen – eine Leistung, die bisher kassenfinanziert war. Der Grund: Ein ungeklärter Rechtsstreit zwischen der steirischen Ärztekammer und der ÖGK. Weil sich die beiden nicht einigen, müssen die Patient:innen für die wichtige Muttermal-Vorsorge selbst zahlen. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten […] Weiterlesen