Allgemein

Was man am 26. Oktober 2025 in den Bundesländern erleben kann

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt. Zwischen Heldenplatz und Wandertour, zwischen Politik-Pathos und Hausmannskost offenbart der Nationalfeiertag, wie unterschiedlich Österreich feiert.

Am 26. Oktober hisst Österreich die Fahnen in Erinnerung an jenen Tag im Jahr 1955, als das Verfassungsgesetz über die Neutralität beschlossen wurde. Die letzten alliierten Truppen hatten das Land gerade verlassen, die Zweite Republik war endlich souverän. Seitdem gilt der Nationalfeiertag als Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung und als Moment, in dem sich das Land seiner Geschichte versichert.

Doch während in Wien Panzer und Politiker aufmarschieren, zieht es viele lieber hinaus in Wälder, auf Berge, in Museen oder auf Märkte. Zwischen Staatsakt und Spaziergang feiert Österreich jedes Jahr auch sich selbst – widersprüchlich, gemütlich, aber immer mit Stolz.

Wir haben uns umgeschaut, was am 26. Oktober in den Bundesländern los ist.

Wien: Bühne der Republik

Zahlreiche Besucher:innen werden bei der Leistungsschau am Heldenplatz erwartet. (c) Österreichisches Bundesheer

In der Hauptstadt läuft der Nationalfeiertag im großen Stil. Das Österreichische Bundesheer präsentiert sich bei seiner Leistungsschau von 9 bis 17 Uhr auf vier Plätzen der Innenstadt: Heldenplatz, Am Hof, Freyung und Burgtheater. Panzer, Eurofighter und Rettungseinheiten inklusive.

Am Rathausplatz findet parallel das Wiener Sicherheitsfest (25. & 26. Oktober, 9–17 Uhr) statt mit Vorführungen von Feuerwehr, Polizei, WEGA und Rettung.

Daneben öffnen fast alle Institutionen der Republik ihre Türen:

Und wer lieber Kultur statt Kanzler sucht, besucht eines der vielen Museen mit freiem Eintritt, etwa das MAK, das Heeresgeschichtliche Museum, das Architekturzentrum Wien, den Prunksaal der Nationalbibliothek oder das Volkskundemuseum.


Niederösterreich: Wandern, Geschichte und Familienfeste

Die Naturfreunde Mistelbach laden zur traditionellen Tour von Falkenstein nach Poysbrunn – über Weingärten, Wälder und das Weinlabyrinth zurück in den historischen Ortskern.

Im Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn wird Geschichte lebendig: Beim Germanenfest (10–18 Uhr) können Besucher:innen Hacklwerfen, Brotbacken und Glaserzeugung ausprobieren.

Die Kunstmeile Krems verwandelt sich beim Kinder.Kunst.Fest (10–18 Uhr) in einen kreativen Spielplatz – mit 15 Stationen und freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche.

Und im Museum Niederösterreich in St. Pölten gibt’s Führungen durch die Ausstellungen zu Natur und Zeitgeschichte.


Viele nutzen den Nationalfeiertag zum Wandern.

Oberösterreich

In Linz feiert der ASKÖ das Jubiläum 40 Jahre Linzer Langsam-Lauf-Treff von 10 bis 16 Uhr im Bewegungscenter Urfahr – im Rahmen der Aktion „50 Tage Bewegung“.

Die Naturfreunde Sierning laden ab 9:30 Uhr zum Fitnesstag – Motto: Fit mach mit. Die teilnehmerstärkste Gruppe gewinnt einen Geldpreis.

Wer es gemütlicher mag, besucht den Kirtag in Behamberg, wo Musik, Mehlspeisen und Dorfgemeinschaft den Feiertag bestimmen.


Steiermark

In der Steiermark öffnet das Universalmuseum Joanneum all seine Häuser bei freiem Eintritt – von der Neuen Galerie bis zum Volkskundemuseum.

Aktiv wird’s beim Kräuter-Hexen-Wandertag in Söchau, wo Besucher:innen durch Kräutergärten spazieren und regionale Produkte verkosten.

Und wer Lust auf Volkskultur hat, findet beim Flohmarkt beim Bulldogwirt in Hof bei Straden alles von Oldtimern bis zu Obskuritäten.


Kärnten

Beim Fit Mach Mit – Naturerlebnis für Groß und Klein in Kötschach-Mauthen startet um 8:45 Uhr eine geführte Wanderung auf den Freikofel (624 hm).

Ab 12 Uhr lädt Bad Kleinkirchheim zum Slow Food Schmankerl Fest – regionale Küche, Wein und Musik.

Krimifans zieht es zum Krimifest Kärnten, das rund um den Wörthersee, in Villach und im Rosental Lesungen und Bühnenkrimis bietet.

Ennstaler Steirakas gibt es vielleicht auch beim Slow Food Festival in Bad Kleinkirchheim (c) Slow Food Österreich / Maria Hohla

Burgenland

Beim 22. Tag der offenen Museumstür sind 39 Museen und Sammlungen von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich – vom Fahrradmuseum Illmitz bis zum Gedenkraum Mogersdorf.

In Neudörfl beginnt der offizielle Festakt zum Nationalfeiertag um 9:30 Uhr mit Gottesdienst und Platzkonzert, anschließend Feier im Martinihof.

Für Wanderlustige bieten die Naturfreunde Burgenland zahlreiche Touren – vom Familienwandertag in Lackenbach bis zur Panoramawanderung Oberpullendorf.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: 26. Oktober Bundesheer Burgenland Kärnten Leistungsschau Nationalfeiertag Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Wien

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025
  • Kärnten

Herbstferien in Kärnten: Fünf Ausflugstipps für Groß und Klein

Wenn die Wälder bunt werden und die klare Luft zum Durchatmen einlädt, zeigt sich Kärnten…

22. Oktober 2025