International

„Wollen nicht nur die Regierung, sondern das System ändern“ – Ungarns Oppositionschefin im Interview

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat schon vier kritische Medien aufgelöst, sagt die sozialdemokratische Oppositionschefin Agnes Kunhalmi im Interview. Bei den nächsten Wahlen 2022 will sie „nicht nur die Regierung, sondern auch das System ändern“.

Seit elf Jahren ist Viktor Orbán mit seiner rechtspopulistischen Partei FIDESZ in Ungarn an der Macht. Einige Nicht-Regierungsparteien haben sich zu einer sogenannten „demokratischen Opposition“ zusammengeschlossen. Sie wollen bei den nächsten Parlamentswahlen 2022 die Mehrheit erobern.

Der größte Oppositions-Block ist jener aus der sozialdemokratischen Partei MSZP und Ungarns Grünen. Die MSZP-Parteichefin Ágnes Kunhalmi sagt im NeueZeit-Interview: „Wir wollen nicht nur die Regierung, sondern auch das System ändern.“ Sollte Orban die Wahlen 2022 wieder gewinnen, drohen dem Land „noch aggressivere Maßnahmen“.

NeueZeit: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán regiert Ungarn immer autoritärer. Die Demokratie wird schrittweise abgebaut, kritische Stimmen eingeschüchtert. Können Sie offen und ehrlich mit uns sprechen, ohne Nachteile befürchten zu müssen?

Bild: MSZP (CC BY-SA 3.0)

Ágnes Kunhalmi: Orbán baut die Demokratie tatsächlich Schritt für Schritt ab. Oppositionspolitiker können offen mit der ausländischen Presse sprechen, werden aber von den regierungsnahen Medien oft als Feinde Ungarns oder Verräter der Nation bezeichnet. Gleichzeitig tut die Regierung alles in ihrer Macht Stehende, um die Möglichkeiten von Oppositions-Abgeordneten im Parlament oder in öffentlichen Institutionen zu minimieren.

„Reporter ohne Grenzen“ reiht Ungarn im Pressefreiheits-Ranking nur mehr auf Platz 92. Würde eine ungarische Zeitung abdrucken, was Sie hier über Orban und seine FIDESZ sagen?

Das würde sie immer noch tun, ja. Allerdings versucht die Regierung, kritische Medien schrittweise aufzulösen – so hat sie es mit origo.hu, index.hu, Népszabadság und Klubrádió gemacht. Die kritischen Medien, die noch existieren, stehen definitiv unter Druck. Die Regierung versucht, sie einzuschüchtern und bedroht sie immer wieder. Noch aggressivere Maßnahmen sind zu erwarten, wenn der Fidesz die Wahlen 2022 gewinnen sollte.

Orban ist seit elf Jahren an der Macht, unter ihm entwickelt sich das Land immer weiter von Europa weg. Wo wird Ungarn in fünf Jahren stehen?

Wenn die demokratische Opposition die Wahlen im Jahr 2022 gewinnt, wird Ungarn definitiv eine Rolle bei der progressiven Reform der EU spielen, vor allem bei der Integration. Andernfalls würde Orban seine Politik der Kehrtwende auf dem Weg der Integration fortsetzen – im Bündnis mit anderen rechten und rechtsradikalen Kräften.

Wenn es nach Ihrer sozialdemokratischen Partei MSZP geht: Was muss sich in Ungarn ändern?

Die demokratische Opposition, und in ihr die MSZP, will nicht nur die Regierung, sondern auch das System ändern. Das würde radikale Änderungen in mehreren Bereichen bedeuten. Die wichtigsten drei sind: das Verfassungssystem, Bildung und Steuern, aber auch im Gesundheitswesen und bei den Pensionen sind große Reformen erforderlich.

Box Agnes Kunhalmi

Agnes Kunhalmi
Ágnes Kunhalmi ist eine ungarische Politikerin. Sie ist seit 2014 Parlaments-Abgeordnete und seit 2020 eine von zwei Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei MSZP. Die Sozialdemokraten bilden gemeinsam mit den Grünen den größten Oppositions-Block in Ungarn.
NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025