Kärnten

„Höchste Konjunktur seit 40 Jahren“: Kärnten hat mehr Jobs als vor der Krise

Kärnten bricht gleich mehrere Rekorde. Die aktuell rund 220.000 Beschäftigten sind ein neuer Rekord im Bundesland. Ein Plus von 25% im Konjunktur-Barometer ist der höchste Wert seit 40 Jahren. Und drei Viertel der Kärntner Betriebe wollen jetzt investieren – so viele wie noch nie.

Das zeigen die Ergebnisse der jährlichen Konjunktur-Umfrage der Arbeiterkammer (AK) Kärnten. Fazit von AK-Präsident Günther Goach: „Kärnten profitiert überproportional stark vom Aufschwung.“

Aber auch auf bekannte Probleme weist die AK-Studie hin: Der heimischen Wirtschaft fehlen Fachkräfte und die Langzeitarbeitslosigkeit hält sich vor allem bei über 50-Jährigigen hartnäckig.

AK Kärnten Konjunktur-Umfrage: Größtes Plus seit 40 Jahren

Seit 40 Jahren befragt die Arbeiterkammer jährlich die Betriebsrätinnen und Betriebsräte im Bundesland. Die Umfrageergebnisse „waren fast immer punktgenau am Ergebnis der Kärntner Wirtschaft“, sagt Goach. Im Corona-Krisenjahr 2020 wies das Konjunktur-Barometer einen Einbruch von minus 20% auf. Im heurigen Jahr 2021 steht ein Konjunktur-Plus von 25% – der höchste Wert seit Beginn der AK-Studien.

Das Konjunktur-Barometer der AK Kärnten im Zeitverlauf. // Grafik: Joanneum Research Policies

Auch der Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv. 69% der befragten Betriebsräte gehen davon aus, dass ihr Unternehmen Personal aufstocken wird – auch das ist Höchstwert. Nur 21% rechnen mit einem Personalabbau.

Laut Kärntner Betriebsräten wollen 69% der Unternehmen im Bundesland Personal aufbauen, nur 21% wollen Personal abbauen. // Grafik: Joanneum Research Policies

Besonders erfreulich für junge Menschen: Es gibt mittlerweile mehr als doppelt so viele offene Lehrstellen (885) als Personen, die einen Lehrplatz suchen (331). Im vergangenen Jahr war das Verhältnis noch umgekehrt.

Kärnten hat mehr Beschäftigte als vor der Corona-Krise

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS bestätigen die AK-Ergebnisse. Rund 220.000 Kärntnerinnen und Kärntner sind derzeit in Beschäftigung, das ist Rekord. Die Arbeitslosigkeit liegt mittlerweile um 18% unter dem Vorkrisenniveau. Für Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) liegt das vor allem an „der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der engen Abstimmung der Landespolitik mit den Sozialpartnern“. Zudem gebe es eine lange Liste an Einzelmaßnahmen für den Arbeitsmarkt.

Erst Mitte Oktober startete das Land etwa das Pilotprojekt „Back to the Future“ für ältere Arbeitslose. Dabei sollen die Kenntnisse und Fähigkeiten der Jobsuchendenden ins Zentrum gestellt werden, nicht ihr Alter. Die teilnehmenden Betriebe erstellen für ihre freien Stellen Jobprofile. Das AMS vermittelt für diese Profile dann gezielt Personen, die älter oder schon länger arbeitslos sind.

AK zum Fachkräftemangel: Löhne erhöhen!

AK-Studienautor Eric Kirschner zeigt aber auch Probleme auf: Es gebe zu wenige Arbeitskräfte, vor allem Fachkräfte fehlen. Durch den demographischen Wandel und die veränderten Anforderungen an Beschäftigte erlebe Kärnten ein „Mismatch“ am Arbeitsmarkt, einen Mangel an Arbeitskräften.

Die Lösungsvorschläge von AK-Präsident Goach: Die Weiterbildungsangebote in den Betrieben sollen ausgebaut werden und die Löhne steigen, um den Standort für Fachkräfte attraktiver zu machen. Damit stellt sich Goach auch gegen die Pläne der türkis-grünen Bundesregierung: Jobsuchende sollen unterstützt, nicht unter Druck gesetzt werden, so der AK-Präsident. Und die Gehälter sollen erhöht werden, statt das Arbeitslosengeld wie von der ÖVP geplant zu kürzen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025