Kärnten

Gute Nachrichten: Kärnten hat weniger Arbeitslose als vor der Corona-Krise!

Die neuen Arbeitsmarktdaten zeigen: In Kärnten gibt es rund 1.000 weniger Arbeitslose als vor der Corona-Krise. Und mit 232.000 Beschäftigten verzeichnet das Bundesland einen neuen Beschäftigungs-Rekord.

Gute Nachrichten: Kärnten verzeichnet laut den aktuellen AMS-Daten einen neuen Beschäftigungsrekord. 232.000 Menschen haben im Bundesland derzeit Arbeit – das sind sogar mehr als vor der Corona-Krise. Und auch die Zahl der Arbeitslosen sinkt, in Kärnten sind rund 1.000 Menschen weniger auf Jobsuche als noch vor der Krise.

Die erfreuliche Entwicklung liegt für AMS-Kärnten Geschäftsführer Peter Wedenig neben der gestiegenen Nachfrage nach Arbeitskräften auch an den hausgemachten Lösungen von AMS und Land Kärnten.

„Die Vielzahl unserer Maßnahmen zeigen nachhaltig ihre Wirkung“, sagen Landeshauptmann Peter Kaiser und Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig (beide SPÖ). „Egal ob gezielte Projekte und Integrationsbestrebungen für Langzeitarbeitslose oder Ältere, für junge Erwachsene oder Personen mit Vermittlungshemmnissen, unser Fokus liegt durchwegs auf einem breiten Instrumentenmix, der für Qualifizierung und sinnstiftende Beschäftigung steht“.

26,7% weniger Arbeitslose in Kärnten

15.522 Kärntnerinnen und Kärntner sind im Juli 2021 arbeitslos gemeldet, um 5.657 weniger als noch im Vorjahr. Das entspricht einem Arbeitslosen-Rückgang von 26,7%. Besonders erfreulich: Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen unter 25 Jahren gesunken – um satte 41,5%. Gleichzeitig gibt es 39,4% mehr Lehrstellen als im Vorjahr. Die offenen Stellen in ganz Kärnten verzeichnen ein Plus von 80%.

Auch die hartnäckige Langzeitarbeitslosigkeit (Menschen, die länger als ein Jahr auf Jobsuche sind) konnte im vergangenen Monat von 5.191 auf 4.877 Personen reduziert werden. Insgesamt beträgt die Arbeitslosenquote in Kärnten aktuell 6,3%.

Kärntner Beschäftigungspakt ist so hoch dotiert wie noch nie

Dafür, dass Kärnten jetzt sogar besser dasteht als vor der Corona-Krise, hat man im Bundesland einiges unternommen. Der territoriale Beschäftigungspakt ist mit 70 Millionen Euro und 6.000 Maßnahmenplätzen so hoch dotiert wie noch nie. Das neue „Förderradar“ von AMS und Land informiert seit dem Frühjahr ältere Jobsuchende und Unternehmen über Fördermaßnahmen im Bundesland.

Darauf will sich die Landesregierung aber nicht ausruhen. „Der Beschäftigungsrekord ist erfreulich, aber dennoch kein Grund aufzuatmen“, sagt Arbeitsmarktreferentin Schaunig.

„Für uns gilt weiterhin, mit zukunftsorientierten Maßnahmenpaketen und innovativen Projekten alles daranzusetzen die Arbeitslosigkeit weiter zu verringern, um den in Kärnten lebenden und arbeitenden Menschen bestmögliche Arbeitsmarktchancen zu fairen Bedingungen bieten zu können“, so Schaunig.

Den stärksten Rückgang von Arbeitslosen gibt es im Tourismus, aber auch im Holz-Gewerbe sowie in der Metall-Elektro Branche. Der größte Bedarf an neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht derzeit in technischen Berufen, bei Hilfsberufen und im Handel.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025