Oberösterreich

Nur 1 freie Stelle auf 9 Jobsuchende: Soziallandesrätin fordert in OÖ 1.000 neue Jobs in den Gemeinden

Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich explodiert, besonders betroffen sind Langzeitarbeitslose: Mehr als 13.000 Menschen suchen seit über einem Jahr einen neuen Job – das ist ein Anstieg um 56%. Aber es gibt viel zu wenig Arbeit. Auf neun Jobsuchende kommt nur eine freie Stelle. Während die Bundesregierung ratlos wirkt, kommt aus Oberösterreich jetzt ein konkreter Vorschlag: Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer will in den Gemeinden 1.000 neue Jobs für Langzeitarbeitslose über 50 schaffen.

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich: 62.600 Menschen sind auf Jobsuche

Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat die aktuellen Zahlen zur Job-Krise präsentiert – es sind keine guten Nachrichten. 535.000 Menschen sind in Österreich derzeit auf Jobsuche, um 27% mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. In Oberösterreich sind 62.600 Personen arbeitslos oder in Schulungen. Die Alarmglocken schrillen vor allem bei jener Gruppe, die es am Arbeitsmarkt ohnehin am schwersten hat: Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen explodiert.

13.083 Oberösterreicherinnen und Oberösterreich suchen seit mehr als einem Jahr Arbeit – das ist ein Anstieg von 56% bei den sogenannten Langzeitarbeitslosen. Das wird sich wohl so schnell auch nicht ändern: Auf neun Jobsuchende kommt nur eine freie Stelle. Von der türkis-grünen Bundesregierung kommt keine Hilfe. Kanzler Sebastian Kurz schweigt zu drohenden Kündigungswellen wie jener beim MAN-Werk in Steyr und der neue Arbeitsminister Martin Kocher will das Arbeitslosengeld sogar kürzen. Während die Regierung ratlos wirkt, kommt jetzt ein Vorschlag aus Oberösterreich. SPÖ-Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer will 1.000 neue Jobs für ältere Arbeitslose schaffen. Sie sollen Aufgaben in den Gemeinden übernehmen.

Österreichweit kommen auf eine freie Stelle gleich 9 Jobsuchende. Auch in Oberösterreich gibt es viel zu wenig Arbeitsplätze – und die Arbeitslosigkeit steigt.

1.000 neue Jobs in Einrichtungen, die in der Krise besonders gefordert sind

„Auf der einen Seite gibt es Menschen, die eine Arbeit suchen und auf der anderen Seite gibt es viele notwendige Tätigkeiten direkt in den Gemeinden“, sagt Landesrätin Gerstorfer. Sie schlägt eine „Joboffensive 50 Plus“ vor: Langzeit-Jobsuchende über 50 sollen dringend benötigte Aufgaben in den Gemeinden übernehmen, etwa in Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen, die in der Corona-Krise verstärkt Personal brauchen. Auch sogenannte Anti-Corona-Servicezentren sollen in allen Bezirken entstehen – bürgernahe Anlaufstellen für alles rund um Corona. Dort und direkt in den Gemeinden könnten so sofort 1.000 neue Jobs entstehen, sagt Gerstorfer. Land Oberösterreich und AMS sollen die Lohnkosten für ein Jahr übernehmen. Die Soziallandesrätin beziffert die Kosten für die 1.000 neuen Arbeitsplätze mit 25 Millionen Euro.

Neue Jobs zu schaffen ist sogar günstiger als für die Arbeitslosigkeit zu zahlen, sagen Experten der Arbeiterkammer. Denn die kostet dem Staat viel Geld: Darunter fallen nicht nur die Kosten für das Arbeitslosengeld, sondern auch der Entfall von Steuereinnahmen – Menschen ohne Job zahlen schließlich keine Einkommenssteuer und wohl auch weniger Mehrwertsteuer, weil ihnen weniger Geld für Einkauf und Konsum bleibt.

Das Arbeitslosengeld liegt unter der Schwelle für Armutsgefährdung

Neue Jobs für Langzeitarbeitslose haben auch noch einen anderen Effekt. Ältere Menschen, die lange auf Jobsuche sind, sind besonders armutsgefährdet. Das liegt am niedrigen Arbeitslosengeld – Jobsuchende bekommen nur 55% des letzten Netto-Lohns. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld von 980€ pro Monat liegt unter der Schwelle für Armutsgefährdung (1.286€). Davon müssen Miete, Essen oder Ausgaben für die eigenen Kinder bezahlt werden. Es überrascht nicht, dass 70% der Langzeitarbeitslosen armutsgefährdet sind.

Oberösterreichs Soziallandesrätin Gerstorfer fordert schon seit Beginn der Krise eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% des letzten Lohns. Das könne die Betroffenen aus der Armut holen. Auch die Bundes-SPÖ, Gewerkschaft und Arbeitsmarkt-Experten fordern die Erhöhung seit Langem. Schließlich können die Menschen nichts dafür, wenn sie wegen der Krise ihren Job verlieren und keinen neuen finden, so die Argumentation.

Im internationalen Vergleich hat Österreich jedenfalls Aufholbedarf. Länder wie Belgien (90%), Portugal (75%) oder Schweden (70%) zahlen deutlichen mehr Arbeitslosengeld. In Österreich scheitert eine Erhöhung bisher an Türkis-Grün.

Arbeitslose bekommen in Österreich 55% ihres letzten Netto-Lohns als Arbeitslosengeld. Das ist im internationalen Vergleich wenig.
Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025