Kärnten

Kärnter Wirtsehepaar verpflegt Helferinnen und Helfer während Aufräumarbeiten

Nach den schweren Unwettern in Kärnten sind die Aufräumarbeiten nun im vollen Gange. Und das nicht mit leerem Magen: Das Wirtshaus „Schallerhof“ der Familie Brandner verköstigt die Helferinnen und Helfer während des Einsatzes. Sie sorgen mit österreichischer Wirtshausküche dafür, dass alle bei Kräften bleiben.

Unzählige Menschen finden sich gerade im Gegendtal (Oberkärnten) zusammen. Doch diesmal nicht – wie sonst um diese Jahreszeit – weil gerade Hochsaison im Tourismus ist, sondern aus ganz anderen Gründen: Die massiven Unwetter in Kärnten hinterließen eine Spur der Verwüstung. Ganze Straßen und Brücken haben sie weggerissen, Steinbrocken beschädigten Häuser und viele Gebäude drohen noch immer einzustürzen. Statt wandernden Menschen und Badegästen trifft in den betroffenen Gebieten deshalb jetzt auf Helferinnen und Helfer die ordentlich mit anpacken. Diese versuchen so gut wie´s geht die Unwetterschäden zu beseitigen.

Wirtshaus Schallerhof verpflegt Helfer:innen mit Essen während Aufräumarbeit in Kärnten

Während ihres Einsatzes können sie sich aber auf ein warmes Essen zur Stärkung freuen: Das Wirtshausehepaar Brandner zögerte keine Sekunde und verpflegt die unzähligen Freiwilligen mit ihrer Wirtshausküche. Jeden Tag steht Koch und Gastronom Jürgen nun in der Küche und bereitet ein Gericht nach dem anderen für die Helfer:innen zu – und das alles kostenlos.

Mitten im Katastrophengebiet im Gegendtal befindet sich nämlich das Gasthaus „Schallerwirt“, welches von den Unwettern verschont bliebt – zumindest das Gebäude. Aber: Das Wirtsehepaar Jürgen und Patricia Brandner kann wegen der Verwüstungen dieses Jahr auf wenig bis keinen Tourismus hoffen. Das bedeutet, dass ihr Gasthaus während der eigentlichen Hochsaison leer bleiben wird.

„Ein Stück Normalität“ im Katastrophengebiet

Aber nicht nur die Touristinnen und Touristen sind wichtig für das Wirtshaus, sondern auch die Einheimischen im Gegendtal. Denn sie sind eigentlich Stammgäste beim „Schallerwirt“. Und auch die fehlen jetzt, weil sie ganz andere Sorgen haben, als Essen zu gehen.

„Viele Einheimische sind bei uns Stammgäste. Wir verstehen, dass sie jetzt andere Sorgen haben und nicht zu uns kommen. Aber das belastet uns finanziell auch noch einmal.“

Mittlerweile ist das Ehepaar auch offiziell mit der Verpflegung beauftragt. Ihr Ziel ist klar: Mit ihrer Unterstützung den Bewohnerinnen und Bewohnern „ein Stück Normalität“ zurückzugeben.

 

 

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025
  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025