Österreich

Kein Bier vor Vier: Österreichs Bier-Brauer streiken für 24 Stunden

Österreichs Bier-Brauer rufen zum Streik auf! Nachdem die Arbeitgeber auch in der sechsten Runde der Lohnverhandlungen nur sieben Prozent mehr Lohn geboten haben, reicht es den Beschäftigten. Denn die Teuerung liegt derzeit bei über 10 Prozent. Die Gewerkschaft fordert daher ein verbessertes Angebot. Vorerst ist der Streik auf 24 Stunden befristet, er kann allerdings jederzeit verlängert werden, so die Gewerkschaft.

Bisher gab es sechs Kollektivvertragsrunden in der Brauindustrie – und bisher sind alle gescheitert. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA forderten ursprünglich elf Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten. Die Arbeitgeber boten jedoch lediglich einen Fixbetrag von 100€ für alle Lohngruppen und eine Einmalzahlung von 300€. Das entspräche einer Lohnerhöhung von gerade mal sieben Prozent. Zum Vergleich: Die Inflation liegt aktuell bei 10,6 Prozent.

Bier-Streik kann jederzeit verlängert werden

Nachdem die Arbeitgeber auch in der sechsten Verhandlungsrunde ihr Angebot nicht nachbesserten, holten sich die Verhandler der Arbeitnehmerseite vom ÖGB die Streikfreigabe. Seit Sonntag 22:00 Uhr wird in den Bier-Brauereien Österreichs für vorerst 24 Stunden gestreikt. Die Vertreter der GPA teilten in einer Aussendung jedoch mit: „Dieser Streik kann, wenn nötig, jederzeit verlängert werden“.

Forderung nach elf Prozent mehr Lohn bleibt aufrecht

Empörend sei, laut Gewerkschaft, dass die Arbeitgeberseite den nächsten Verhandlungstermin erst für 21. Dezember vorgeschlagen hat. Dies sei eine Verzögerungstaktik, die auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werde. Die Forderung nach elf Prozent mehr Lohn hält die Gewerkschaft jedenfalls aufrecht. „Die Arbeitgeberseite muss sich bewegen und endlich ein Angebot vorlegen, das keinen Reallohnverlust bedeutet“.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Bier featured höhere löhne löhne Lohnerhöhung Lohnverhandlungen Streik

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025