Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und Bildungsteilzeit eingestellt – ein Schritt, den viele bereits befürchtet haben. Nun kommt die „Weiterbildungszeit“. Was es jetzt zu beachten gilt, welche Fristen man einhalten sollte und was neu ist.

Mit der recht unattraktiv klingenden, „Weiterbildungszeit“ startet ein völlig neues System. Jetzt wird finanzielle Unterstützung nämlich an strengere Voraussetzungen geknüpft. Welche Kriterien gelten, wie man den Antrag korrekt stellt und warum eine Bildungsberatung vorm Antritt der Weiterbildung verpflichtend ist, liest du im Artikel.

So kann man seine Weiterbildungszeit beantragen

Der Antrag auf Weiterbildungsgeld muss vor Beginn der Weiterbildungszeit beim AMS eingereicht werden. Ein Nachweis der Anmeldungen zum Weiterbildungskurs und eine davor geregelte Arbeitgebervereinbarung muss ebenfalls vorliegen.

Voraussetzung ist ein mindestens sechsmonatiges, ununterbrochenes Arbeitsverhältnis bei der  selben Arbeitsstelle. Zusätzlich muss eine schriftliche Vereinbarung über die Auszeit oder Arbeitszeitreduktion getroffen werden. Die Weiterbildung muss im nötigen Stundenausmaß nachgewiesen werden. Das sind laut neuestens Erkenntnissen 20 Wochenstunden.

Aus Bildungskarenz wird „Weiterbildungszeit“ – Das ist neu!

Das neue Modell der Weiterbildungszeit soll gezielter und effektiver sein. Die Weiterbildungszeit richtet sich an Menschen, die sich nicht nur weiterbilden wollen, sondern finanziell auf Unterstützung angewiesen sind. Sie schafft die nötige Absicherung – mit einem Maximum  von bis zu 150 Millionen Euro Budget jährlich.

Kernpunkte der Weiterbildungszeit
Das neue Modell ist nicht nur finanziell schlanker, sondern enthält auch klare Vorgaben, die das Bundeskanzleramt vorschreibt. Teilnehmer:innen absolvieren eine Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden. Wer Kinder hat oder Angehörige pflegt, darf den Umfang der Ausbildung um 4 Stunden pro Woche reduzieren – also nur 16 statt 20 Stunden absolvieren. Außerdem müssen Teilnehmer:innen vor der Beantragung der „Weiterbildungszeit“ verpflichtend eine Bildungsberatung in Anspruch nehmen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die gewählte Weiterbildung arbeitsmarktpolitisch relevant ist. Zusätzlich verlangt der Staat regelmäßige Fortschrittsnachweise. Bei Nichterbringung fordert er die Unterstützung zurück. Die finanzielle Absicherung während der Weiterbildungszeit übernimmt weiterhin die Republik Österreich.

Möglichkeit: Der schnelle Umstieg von der Bildungskarenz zur Weiterbildungszeit

Für bereits begonnene oder bis Ende Februar 2025 eingelangte Anträgen auf Bildungskarenz und -teilzeit gelten Übergangsregelungen. Voraussetzung für den Karenz-Antritt innerhalb des alten Formats ist der 31. Mai 2025. Bis zu diesem Tag dürfen Arbeitnehmer:innen das alte Programm nutzen, sofern die Arbeitsstelle diese bestätigt hat. Alle Anfragen, die nach dem genannten Datum eingehen, verschiebt das AMS automatisch und übernimmt sie in das neue System.

 

Warum die Bundesregierung die Bildungskarenz ersetzt

Die neue Bundesregierung hat entschieden das bisherige Modell der Bildungskarenz abzuschaffen. Das passiert, weil sie das Budget unseres Landes sanieren muss, heißt es. Die Bildungskarenz in der jetzigen Form muss weg. Eine neue muss her. Denn sie bringt, laut neuer Bundesregierung, nicht den gewünschten „arbeitsmarktpolitischen Nutzen“ und kostet den Staat Österreich jährlich rund 700 Millionen Euro.

Der Vorwurf der widerrechtlichen Nutzung der Bildungskarenz steht immer wieder im Raum und schadet der eigentlichen Idee: Gewährleistung von staatlich finanzierter Bildung.
Damit soll jetzt Schluss sein. Mit der Einführung der „Weiterbildungszeit“ verfolgt die österreichische Bundesregierung das Ziel, Weiterbildungen gezielter und bewusster zu fördern. Die Regierung minimiert unnötige Geldausschüttungen und schont dadurch das Budget. Ob das neue Modell den gewünschten Erfolg bringt, wird sich in den kommenden Jahren, ab Jänner 2026, zeigen.

Moritz Hofmann

Share
Veröffentlicht von
Moritz Hofmann
Tags: Bildung Bildungskarenz Finanzen Staatsbudget Weiterbildungszeit

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025
  • Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf…

5. Mai 2025
  • Niederösterreich

Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten 

Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist…

2. Mai 2025
  • Interview

Ökonomin und Finanzminister zu Trumps Chaos-Zöllen: “Panikkäufe nicht angesagt.”

Anfang April kündigte der amtierende Präsident Donald Trump Einfuhrzölle für nahezu die gesamte Welt an.…

30. April 2025
  • Oberösterreich

E-Carsharing am Land: Mit dem „MühlFerdl“ durch’s Mühlviertel

Urbane Zentren wie Linz, Salzburg und Wien setzen längst auf Carsharing. Aber auch das Mühlviertel…

30. April 2025