Burgenland

Bio-Bauern gehen leer aus: Köstinger will Bio-Förderungen an Agrarindustrie verteilen

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger versucht Fördergeld für Bio-Bäuerinnen und Bauern an konventionelle Agrarkonzerne zu verteilen. NGOs befürchten, viele müssen deshalb die Bio-Landwirtschaft wieder aufgeben. Die SPÖ-Sprecherin für Umweltschutz und Klima Julia Herr fordert 100% Bio-Essen in allen Schulen und eine echte Bio-Wende für ganz Österreich. Vorbild dafür ist das Burgenland mit Bio-Quote, Bio-Genossenschaft und Förderungen, die bei den Bio-Bauern ankommen.

Geht es um Bio-Landwirtschaft, steht die Bundesregierung auf der Bremse. Dabei ist die zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger durchaus erfinderisch. Sie will zum Beispiel Gelder für Bio-Bäuerinnen und -Bauern aus dem Green Deal der EU an konventionelle Großbetriebe und Agrarkonzerne verteilen. Das ist möglich, weil die EU nur die grobe Linie vorgibt. Wie die umgesetzt wird, entscheiden die zuständigen Ministerinnen und Minister in den Mitgliedstaaten. Und Köstinger nützt das im Sinne von Raiffeisen und Co aus. Außerdem will sie sowieso nachverhandeln, damit noch weniger für die Bio-Landwirtschaft bleibt. NGOs warnen: die Landwirtschaftsministerin könnte damit Bäuerinnen und Bauern zwingen, die Bio-Landwirtschaft wieder aufzugeben.

Köstingers Bio-Quote ist Fake

Im Juni verkündete Köstinger voll Stolz eine Bio-Quote für Kantinen des Bundes – beispielweise in Bundes-Schulen. Bis 2030 sollen 55% der verkochten Lebensmittel aus der Bio-Landwirtschaft kommen. Sie wolle „zeigen, dass es geht“. Im Burgenland löste das Kopfschütteln aus. Denn dort weiß man schon lange, dass das geht.

Bis Ende des Jahres wird das Essen in Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Betrieben und Einrichtungen des Landes zu 50% aus Bio-Produkten bestehen. In vielen Gemeinden sind es allerdings schon jetzt 60-70 Prozent. Ab 2024 dürfen nur noch Bio-Lebensmittel verkocht werden. Die regierende SPÖ würde das gerne in allen Schulen so halten. Also auch in Gymnasien, HAKs, HBLAs und  HTLs, für die der Bund zuständig ist. Doch Köstinger und die Bundesregierung blockieren das. ÖVP und Grüne wollen nur 50% Bio-Lebensmittel in Schulen und das erst ab 2030.

Herr: Bio-Essen für alle Kinder

Die Nationalratsabgeordnete und Umweltsprecherin der SPÖ Julia Herr kommt selbst aus dem Burgenland. Sie macht nun im Parlament Druck, denn: „Wir wollen gesundes Essen nicht nur für burgenländische Kinder, sondern für alle in Österreich.“

Davon haben nicht nur die Kinder selbst etwas. Denn Bio-Essen in Schulen und Kindergärten sichert Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern Abnehmerinnen für ihre Produkte. Umso mehr, weil die Erfahrung im Burgenland zeigt: Viele Wirte und Restaurants, die Essen für Schulen kochen, stellen auch ihre Speisekarten um und setzen auf mehr Bio.

Bio-Wende für Österreich

Das Bio-Essen in Schulen ist Teil der Bio-Wende im Burgenland. Das Land unterstützt ökologische Landwirtschaft durch Förderungen, Ausbildung, Flächenwidmungen tiermedizinische Angebote und eine eigene Bio-Genossenschaft. Die Maßnahmen sind aufeinander abgestimmt und kommen wirklich nur Bio-Betrieben zu Gute – ohne Schlupflöcher für die Agrarindustrie. Herr fordert das nun auch vom Bund ein: „Das ist im Burgenland jetzt möglich und hoffentlich auch bald in ganz Österreich.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025