International

Kriege, Katastrophen & Fake News: 9 Tipps für das Lesen von „Breaking News“

In Ausnahmesituationen wie dem Russland-Ukraine-Krieg überschlagen sich die Nachrichten-Meldungen fast minütlich. Es ist schwierig, den Überblick zu bewahren: Welche Nachrichten sind richtig, welche falsch? Zwei amerikanische Journalisten entwickelten bereits 2013 insgesamt neun Tipps für das richtige Lesen von „Breaking News“. Das Motto: Besser auf sich selbst verlassen statt auf Nachrichtenagenturen.

Jeden Tag erreicht uns eine scheinbar unendlich große Menge an Nachrichtenmeldungen. Wenn wir wollen, können wir uns von früh bis spät über das Weltgeschehen informieren. Meist müssen wir nicht einmal aktiv nach Nachrichten suchen. Sie erreichen uns auf vielen Kanälen vermeintlich automatisch – nicht nur in Zeitung und Fernsehen, sondern auch in sozialen Netzwerken, in Chatgruppen oder in persönlichen Gesprächen.

Das kann herausfordernd sein – besonders in Krisensituationen wie dem Russland-Ukraine-Krieg. Der amerikanische Journalist Bob Garfield und die Journalistin Brooke Gladstone haben deshalb bereits 2013 insgesamt neun Tipps für das richtige Lesen von Breaking News entwickelt. Sie sollen dabei helfen, Nachrichten über Katastrophen einordnen zu können. Das Motto: Besser auf sich selbst verlassen statt auf Nachrichtenagenturen.

„Breaking News“ richtig lesen: 9 Tipps für Ausnahmesituationen

9 Tipps für das richtige Lesen von Breaking News.

1. Unmittelbar nach dem Ereignis werden sich die Medien irren.

Alles, was in den ersten Stunden nach einem bestimmten Ereignis berichtet wird, ist mit Vorsicht zu genießen. Unmittelbar danach sind nur wenige Details bekannt, viel ist noch unklar. Dadurch kommt es oft zu unabsichtlichen Falschmeldungen.

2. Vertraue keiner anonymen Quelle.

Medien berufen sich in ihrer Breaking News Berichterstattung oft auf „offizielle“ oder „anonyme“ Quellen. Die sind in der Hektik einer Katastrophe aber meist nicht überprüfbar. Hinter den „offiziellen Quellen“ kann sich alles verbergen, warnt das amerikanische Journalisten-Duo.

3. Vertraue keinen Medien, die nur andere Medien als Quelle zitieren.

In Ausnahmesituationen muss es schnell gehen. Viele Medien übernehmen deshalb Informationen, die sie bei anderen Medien aufgeschnappt haben – ohne sie zuvor zu überprüfen. Zeitungen und Fernsehsender zitieren sich gegenseitig und verbreiten so auch mögliche Falschmeldungen ungeprüft weiter.

4. Es gibt fast nie einen zweiten Täter.

Die amerikanischen Journalisten behaupten bereits 2013: Es gibt fast nie einen zweiten oder noch mehr Täter – damit sind vor allem Anschläge gemeint.

5. Achte auf die Sprache, die Medien verwenden.

Bei Breaking News treten einige Formulierungen immer wieder auf.

  • „Wir erhalten Berichte…“ bedeutet übersetzt: Irgendwelche Quellen behaupten, dass etwas passiert ist, aber wir konnten es noch nicht überprüfen.
  • „Wir warten auf Bestätigung…“ bedeutet, es gibt noch keine Gewissheit. Das Medium mag sich seiner Sache schon recht sicher sein, kann die Behauptung aber trotzdem noch nicht bestätigen.
  • „Wir können bestätigen…“ heißt oft: Wir wissen, dass viele andere Medien die Behauptung auch aufstellen, also trauen wir uns, sie als wahr darzustellen.

6. Suche nach Nachrichtenquellen in der Nähe des Vorfalls.

Die amerikanischen Journalisten empfehlen Leserinnen und Lesern, sich immer zu fragen: Ist die Zeitung oder der Fernsehsender gerade nah genug am Geschehen dran, um wirklich sichere Informationen liefern zu können?

7. Vergleiche unterschiedliche Quellen.

Der Vergleich von verschiedenen Quellen kann helfen, Falschmeldungen zu erkennen. Wenn sich Medien aufeinander berufen, ohne ihre Angaben selbst zu überprüfen, kann das freilich trotzdem zu falschen Behauptungen führen. Grundsätzlich aber gilt: Je mehr seriöse Medien über etwas berichten, desto eher können Leserinnen und Leser davon ausgehen, dass etwas dran ist.

8. Große Neuigkeiten bringen auch große Lügner hervor.

Passiert etwas so Schreckliches wie ein Terroranschlag oder ein Krieg, ist das Interesse zum Thema hoch. Das nutzen Lügner und Fälscher aus. Sie machen sich die mediale Aufmerksamkeit zu Nutze und verbreiten gezielt Falschmeldungen.

9. Vermeide reflexartiges Weiterverbreiten von Informationen.

Schlussendlich haben es alle gemeinsam in der Hand, Falschmeldungen entgegenzutreten. Auch Leserinnen und Leser können einen Beitrag leisten, indem sie Behauptungen so gut es geht überprüfen, bevor sie Berichte weiterverbreiten.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025