Kärnten

Vertrag verlängert: Kärnten sichert freie Seezugänge für weitere 10 Jahre ab

Zehn der wichtigsten Kärntner Seen bleiben auch in den nächsten zehn Jahren für Bevölkerung und Gäste zugänglich und für die Gemeinden nutzbar. Das stellt die Vertragsverlängerung zwischen Land Kärnten und den Österreichischen Bundesforsten sicher. Außerdem hat das Land jetzt ein Vorkaufsrecht: Falls Seegrundstücke verkauft werden, kann das Land Kärnten als erstes zuschlagen.

Den Österreichischen Bundesforsten gehören zehn der wichtigsten Kärntner Seen: Wörthersee, Ossiacher See, Millstätter See, Weißensee, Brennsee, Afritzer See, Längsee, Pressegger See, Baßgeigensee und Falkertsee. Sie bleiben auch die kommenden zehn Jahre für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen zugänglich. Das sichert die Verlängerung des Pachtvertrages zwischen Bundesforsten und Land Kärnten.

Besonders wichtig: Die Pacht für die Gemeinden, die die Seegrundstücke nutzen, bleibt bis 31. Dezember 2031 unverändert. Die Gemeinden betreiben auf den Grundstücken etwa Strandbäder, Promenaden, Stege für die Schifffahrt oder Parkanlagen. Und das können sie auch weiter kostengünstig tun, denn die Pachtgebühren bleiben mit der Vertragsverlängerung auch die kommenden zehn Jahre unter dem Marktpreis, den etwa Private für ihre Grundstücke zahlen müssen. So spart die öffentliche Hand mehr als eine Million Euro pro Jahr.

Land Kärnten holt sich Vorkaufsrecht für Seen der Bundesforste

Das Land Kärnten sichert außerdem vertraglich ab, dass die Seeflächen der Bundesforste nicht an Dritte übertragen werden dürfen. Falls die Bundesforste Grundstücke verkaufen wollen, hat das Land ein Vorkaufsrecht. Die begehrten Seegrundstücke bleiben also in jedem Fall in öffentlichem Besitz.

„Danke an die Vertragspartner, mit denen wir gemeinsam Enkelverantwortung zeigen und die Seen als unwiederbringliche Naturschätze bewahren“, sagt Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) nach der Vertragsunterzeichnung.

Explizit im Vertrag erwähnt sind auch die freien Seezugänge. Viele der durch das Land eingerichteten freien Zugänge liegen an Seen der Bundesforste. Sie bleiben auch die kommenden zehn Jahre frei zugänglich.

Verkaufsverbot von Landes-Seen steht in der Verfassung

Im vergangenen Jahr hat der Kärntner Landtag auch die Seegrundstücke des Landes abgesichert – sogar per Verfassung. In der Landesverfassung ist seitdem der Erhalt aller öffentlichen Seegrundstücke festgeschrieben. In anderen Worten: Die Ufergrundstücke des Landes dürfen nicht verkauft werden und müssen für alle Kärntnerinnen und Kärntner zugänglich bleiben.

„Mehr Schutz als durch die Verfassung geht einfach nicht“, kommentierte SPÖ-Klubchef Herwig Seiser den Landtagsbeschluss im letzten Jahr.

Kärnten hat insgesamt mehr als 1.000 Seen. Die Bundesforste verwalten zehn der wichtigsten davon mit einer gesamten Uferfläche von rund 30.000 Quadratmeter.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025