Frauen

Diese Burgenländerin schafft es mit ihrem Weingut auf die besten Weinlisten der Welt!

Silvia Heinrich sieht rot. Zumindest wenn’s um Wein geht. Seit zwei Jahrzehnten macht die sympathische Winzerin aus Deutschkreutz der einstigen Männerdomäne ganz schön Konkurrenz. Mit sieben Blaufränkisch-Variationen hat die Burgenländerin unzählige Preise abgeräumt.

Manche Kindheitsträume lassen sich erst spät in die Tat umsetzen. Jedenfalls war es bei Silvia Heinrich so. Gemeinsam mit dem älteren Bruder tobte sie Sommer für Sommer durch die elterlichen Weingärten und wusste bereits als Mädchen: Der Wein ist ihre große Leidenschaft. Den Familienbetrieb zu übernehmen, war aber dem Älteren vorbehalten.

Also ging sie nach Wien, machte eine fast zehnjährige Karriere bei der Nachrichtenagentur Reuters, eine Zwischenstation bei Österreich Wein Marketing und nutzte vor allem ihre Urlaube, um Wein-Erfahrung im Ausland zu sammeln.

Als die elterliche Landwirtschaft gewachsen war und der Hof 2010 geteilt werden sollte, kam ihre große Chance. Der Bruder stieg komplett auf die Landwirtschaft um, Silvia Heinrich übernahm vorerst noch gemeinsam mit dem Vater das Weingut.

Das Erfolgsrezept: Alle Karten auf den Blaufränkisch setzen

Bald ließ sie althergebrachte Traditionen hinter sich und stellte das Weingut mit seiner 250-jährigen Geschichte auf den Kopf: Sie rodete alle Weißweinflächen – sogar jene Sauvignon-Reben, die die Lieblingsreben der Mutter und ein Geschenk des Vaters waren. Sie wechselte von der Abfüllung in Weinfässern auf Glasflaschen.

c Mili Badic / Weingut Heinrich

Kurz: Silvia Heinrich läutete eine neue Ära ein. Sie entwickelte eigene Etiketten für die Flaschenabfüllung, entwarf Preislisten und kam ihrem großen Ziel immer näher. Nämlich mit ihren Blaufränkisch-Variationen auf die besten Weinlisten der Welt zu gelangen. Der Plan ging auf. Heinrich setzte alle Karten auf Blaufränkisch und gewann haushoch.

Auf die Frage, warum ausgerechnet ihr Wein so beliebt und der Erfolg so groß ist, antwortet Heinrich im Gespräch mit der NeuenZeit, dass es wohl ihr Herzblut sein muss, das in jede Abfüllung mit hineinfließt. 

Winzerinnen unter sich: Wie die Weinbranche weiblicher wird

Vielleicht ist es aber auch ihr weiblicher Charme, den Silvia Heinrich an den Tag und in ihre Arbeit legt. Obwohl der Beruf hart und die Vereinbarkeit von Familie und Job kräftezehrend ist, hat die Alleinerzieherin Freude an der Arbeit. Sie schätzt die Natur und die Geduld, die man für die Weinproduktion aufbringen muss.

Geduld brauchen Frauen in der Weinbranche ohnehin. Lange Zeit war der österreichische Weinbau vorwiegend in Männerhand. Dass nun immer mehr Frauen in die flüssigen Gefilde vordringen, freut Heinrich besonders. Als sie mit dem Weinbau begonnen hat, „konnte man die Frauen auf einer Hand abzählen“, erzählt sie.

Mit zehn Weinkolleginnen, die über die Jahre zu Winzerfreundinnen geworden sind, schloss sie sich schließlich zusammen. Gemeinsam unternehmen sie nicht nur Weinreisen zur Weiterbildung rund um den Globus, sondern förderten auch Nachwuchswinzerinnen. Damit Weinbegeisterte bald noch mehr qualitativ hochwertigen Wein aus Frauenhand genießen dürfen.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Nachhaltigkeit Regional Rotwein Vereinbarkeit Weinbau Weinszene

Ähnliche Artikel

  • Fokus Arbeit

Lieferdienst & Co: Neue Rechte für freie Dienstnehmer:innen ab 2026

Sie unterrichten, liefern, programmieren, pflegen und hatten bisher kaum Rechte: Rund 80.000 freie Dienstnehmer:innen in…

3. November 2025
  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025