Burgenland

360 zusätzliche Ärzte für das Bundesland: Burgenland bildet jetzt selbst Mediziner aus

In immer mehr Gegenden fehlen die Hausärzte. Auch in Spitälern gibt es zu wenige Mediziner. Das Burgenland will nicht mehr warten, ob und wann die Bundesregierung das Problem löst. Das Land bietet bis 2027 jährlich 55 Stipendienplätze für Medizinstudenten an der Danube Private University. In den nächsten 5 Jahren bringt das bis zu 360 zusätzliche Ärzte für das Land. Bedingung für das Stipendium ist nämlich, dass sie nach dem Studium mindestens 5 Jahre im Burgenland als niedergelassene oder Spitalsärzte Kassenpatientinnen behandeln.

Die Stipendienplätze sind Teil eines Gesundheitspakets der Landesregierung. Mit diesem Paket will sie es für Medizinerinnen und Mediziner attraktiver machen, Ordinationen im Burgenland zu eröffnen. Deshalb gibt es auch finanzielle Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte bei der Übernahme und Gründung von Ordinationen vor. So sorgt man dafür, dass genügend Hausärztinnen und Hausärzte, aber auch Fachärztinnen und Fachärzte für die Menschen im Burgenland vorhanden sind.

Den Nachwuchs sollen einerseits die Stipendien an der Danube Private University sichern. Andererseits bietet das Land kostenlose Vorbereitungskurse zum Aufnahmetest für das Medizinstudium sowie Hebammenausbildungen an.

Ärztemangel: Burgenland überlegt eigene Medizin-Uni

Mittelfristig plant Landeshauptmann Hans Peter Doskozil Medizinerinnen und Mediziner im Burgenland selbst auszubilden. Derzeit prüft die Landesregierung einen möglichen Standort der Danube Privat University am Campus Pinkafeld. Schon in drei Jahren sollen die ersten Mdeizinstudentinnen und -studenten dort ihre Ausbildung starten.

Wenn der österreichische Steuerzahler die Ausbildung an öffentlichen Universitäten mitfinanziert, dann sollten ihm auch entsprechend qualifizierte Kräfte zur Verfügung stehen

Damit reagiert die Landesregierung auf den Ärztemangel, der in ganz Österreich immer mehr zum Problem wird. Immer mehr Regionen haben zu wenige Hausärzte, auf Termine beim Facharzt müssen Kassenpatientinnen und Patienten oft wochenlang warten. Doch ÖVP und Grüne reagieren nicht. Das kritisiert der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Nachdem die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die Ausbildung an Universitäten finanzieren, sollten ihnen „auch entsprechend qualifizierte Kräfte zur Verfügung stehen.“

 

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025