Burgenland

Versorgung gesichert: Burgenland regelt Ärztebereitschaftsdienst neu und schließt Lücken

Eine Neuregelung des Ärztebereitschaftsdienstes sorgt nun auch an Wochenenden und Feiertagen für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung im gesamten Burgenland. Letzte Versorgungslücken sollen geschlossen werden, indem Versorgungsbezirke zusammengelegt werden und Hausärzte dazu verpflichtet sind, mindestens neun Bereitschaftsdienste im Jahr zu absolvieren.

Seit Anfang Oktober ist in jedem Versorgungsbezirk des Burgenlandes mindestens ein praktischer Arzt vorhanden, der an Wochenenden und Feiertagen Bereitschaftsdienst leistet. In Städten wie Eisenstadt, Neusiedl am See und Oberwart gibt es sogar zwei Bereitschaftsärztinnen oder Ärzte.  Zuvor war die Gesundheitsversorgung zu circa 80 Prozent abgedeckt, nun kann von einer kompletten Abdeckung gesprochen werden. Neunmal im Jahr müssen alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend Bereitschaftsdienst leisten. Zuvor war dieser nur freiwillig. Die Anzahl der Sprengel hat sich verringert. Im Vergleich zu den früheren freiwilligen Diensten hat die Neuregelung die Anzahl der Dienste für alle reduziert.

Bessere Versorgung durch besseren Bereitschaftsdienst im Burgenland

Kritiker bemängeln, dass die Vergrößerung der Sprengel auch längere Anfahrtswege für das Arztpersonal mit sich bringt. Das könne zu längeren Wartezeiten führen. Eine verbesserte Versorgung ist so aber trotzdem gesichert. Ein Versorgungsbezirk betreut etwa 30.000 Patientinnen und Patienten. Im Österreich-Vergleich kann man aber sagen, dass die neue Versorgung als angemessen angesehen werden kann. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreicht man an Sonn- und Feiertagen von 08:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 141. Außerhalb dieser Zeiten ist die Nummer 1450 verfügbar.

Hohe Löhne ziehen qualifiziertes Personal ins Burgenland

Aber nicht nur im neugeregelten Bereitschaftsdienst bemüht sich das Burgenland um eine gute Gesundheitsversorgung. Auch die hohen Gehälter für Mediziner im Burgenland locken qualifiziertes Personal ins Burgenland. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hebt die Qualität der Bewerbungen auf die neuen Stellen der Primarii hervor. Der Landessanitätsrat hat vergangene Woche neue Abteilungsleitungen vorgeschlagen, um die medizinische Versorgung im Burgenland weiter zu verbessern. Dr. Kordula Lang-Illievich, MSc, wird die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in der Klinik Güssing leiten. Dr. Erich Willhuber wird die chirurgische Abteilung in derselben Klinik leiten und Dr. Peter Zarits wird die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt leiten.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Zwischen Frost und Futterknappheit: Igel im Überlebenskampf

Wenn sich die Blätter färben und die Nächte kälter werden, beginnt für den Igel die…

13. Oktober 2025
  • Allgemein

„Fußball gehört allen – nicht nur den Burschen!“

Fußball ist längst kein reiner Männersport mehr. Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober spricht Lisa…

11. Oktober 2025
  • Kärnten

105 Jahre Volksabstimmung: Was der 10. Oktober für Kärnten bedeutet

Am 10. Oktober begeht Kärnten seinen historischen Gedenktag: die Volksabstimmung von 1920, bei der sich…

9. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Neunkirchen: FPÖ schließt Vizebürgermeister aus

Neunkirchens Vizebürgermeister Marcus Berlosnig wurde aus der FPÖ ausgeschlossen, weil er gemeinsam mit sechs weiteren…

9. Oktober 2025
  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025