Image by Drazen Zigic on Freepik
Eine Neuregelung des Ärztebereitschaftsdienstes sorgt nun auch an Wochenenden und Feiertagen für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung im gesamten Burgenland. Letzte Versorgungslücken sollen geschlossen werden, indem Versorgungsbezirke zusammengelegt werden und Hausärzte dazu verpflichtet sind, mindestens neun Bereitschaftsdienste im Jahr zu absolvieren.
Seit Anfang Oktober ist in jedem Versorgungsbezirk des Burgenlandes mindestens ein praktischer Arzt vorhanden, der an Wochenenden und Feiertagen Bereitschaftsdienst leistet. In Städten wie Eisenstadt, Neusiedl am See und Oberwart gibt es sogar zwei Bereitschaftsärztinnen oder Ärzte. Zuvor war die Gesundheitsversorgung zu circa 80 Prozent abgedeckt, nun kann von einer kompletten Abdeckung gesprochen werden. Neunmal im Jahr müssen alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtend Bereitschaftsdienst leisten. Zuvor war dieser nur freiwillig. Die Anzahl der Sprengel hat sich verringert. Im Vergleich zu den früheren freiwilligen Diensten hat die Neuregelung die Anzahl der Dienste für alle reduziert.
Kritiker bemängeln, dass die Vergrößerung der Sprengel auch längere Anfahrtswege für das Arztpersonal mit sich bringt. Das könne zu längeren Wartezeiten führen. Eine verbesserte Versorgung ist so aber trotzdem gesichert. Ein Versorgungsbezirk betreut etwa 30.000 Patientinnen und Patienten. Im Österreich-Vergleich kann man aber sagen, dass die neue Versorgung als angemessen angesehen werden kann. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreicht man an Sonn- und Feiertagen von 08:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 141. Außerhalb dieser Zeiten ist die Nummer 1450 verfügbar.
Aber nicht nur im neugeregelten Bereitschaftsdienst bemüht sich das Burgenland um eine gute Gesundheitsversorgung. Auch die hohen Gehälter für Mediziner im Burgenland locken qualifiziertes Personal ins Burgenland. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hebt die Qualität der Bewerbungen auf die neuen Stellen der Primarii hervor. Der Landessanitätsrat hat vergangene Woche neue Abteilungsleitungen vorgeschlagen, um die medizinische Versorgung im Burgenland weiter zu verbessern. Dr. Kordula Lang-Illievich, MSc, wird die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in der Klinik Güssing leiten. Dr. Erich Willhuber wird die chirurgische Abteilung in derselben Klinik leiten und Dr. Peter Zarits wird die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt leiten.
Die SPÖ Niederösterreich fordert den Einsatz von Blaulicht für private Tierrettungen. Zurzeit bremsen veraltete Vorschriften…
Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…
Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…
Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…
Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…
Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…