Burgenland

Burgenland: Wer mit Bauland spekuliert, muss ab heuer zahlen

Das Burgenland will für mehr leistbare Baugründe für junge Familien sorgen. Wer Bauland ungenutzt liegen lässt und auf Wertsteigerung hofft, muss ab heuer Abgaben dafür zahlen – und zwar bereits rückwirkend für 2022. Die Abgabe soll ausdrücklich nur Spekulantinnen und Spekulanten treffen. Wer das Bauland für sich selbst oder Kinder „aufhebt“, muss nicht zahlen.  

Fast die Hälfte – genauer: 40% – des Baulandes im Burgenland liegen brach. Denn viele Eigentümer spekulieren auf steigende Preise. Sie verdienen dabei auf Kosten der jungen Burgenländerinnen und Burgenländer, die sich und ihren Familien eine eigene Existenz aufbauen. Denn Spekulation macht Bauland teurer. Deshalb können sich immer wenige junge Menschen ihr Eigenheim bauen. Auch die Mieten treiben Spekulantinnen und Spekulanten so in die Höhe. Die burgenländische Landesregierung bittet sie deshalb ab heuer zur Kassa. Sie müssen rückwirkend ab 1.1.2022 eine so genannte Baulandmobilisierungsabgabe zahlen. So will die Landesregierung für mehr verfügbares Bauland sorgen.

Junge sollen sich „Traum vom Eigenheim“ erfüllen können

Junge Familien sollen sich „den Traum vom Eigenheim erfüllen können“, so der zuständige Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (SPÖ). Deshalb verlangt das Burgenland ab heuer eine  Abgabe auf unbebautes Bauland, wenn dieses für ‚Häuslbauer‘ nicht verfügbar ist.

„Wir wollen damit dafür sorgen, dass Bauland in Zeiten einer enormen Teuerung leistbarer wird und sich junge Familien den Traum vom Eigenheim erfüllen können“ (Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner)

„Es geht“ laut Dorner „nicht darum, Einnahmen zu lukrieren“. Vielmehr sollen junge Menschen, die im Burgenland bauen wollen, sich das auch leisten können. Dementsprechend sind auch die Ausnahmen klar geregelt: Wer Grundstücke für die eigenen Kinder und Enkelkinder „aufhebt“, muss nicht bezahlen.

Ausnahmen für Eigenbedarf, Kinder und Enkel

Freilich: Pro Kind oder Enkelkind darf man jeweils nur ein Grundstück im „im ortsüblichen Ausmaß“ kostenlos freihalten. Auch für junge Menschen, die zwar Grund besitzen, aber noch nicht zu bauen begonnen haben, gibt es Ausnahmen.

Für alle anderen Baugründe ab 300 m² werden die Abgaben fällig. Sie sind allerdings nach Größe gestaffelt: bis 800 m² zahlt man nur 0,5% des Werts. Für den Maximalen Betrag von 2,5% des Grundstückpreises, muss man mehr als 1.600 m² Bauland besitzen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025