Burgenland

Doskozil will weniger Gehaltserhöhung für Politiker und dafür mehr für Geringverdiener

Beamtinnen und Beamte sollen ab nächstem Jahr 7,15 Prozent mehr verdienen. Aber Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will im Burgenland eine Lösung durchsetzen, von der Staatsbedienstete mit geringem Einkommen mehr haben. Geht es nach Doskozil sollen alle 300 Euro brutto mehr bekommen. Dadurch würde auch die Gehaltserhöhung für Spitzenbeamtinnen und -beamte und Politikerinnen und Politiker geringer ausfallen.

Das Burgenland möchte bei den Beamtengehältern nicht den bundesweiten Gehaltsabschluss von 7,15 Prozent Gehaltsplus ohne soziale Staffelung übernehmen. Stattdessen sollen alle 300 Euro brutto mehr bekommen. Davon würden Bezieherinnen geringer Einkommen deutlich mehr profitieren.

Burgenland: 300 statt 183 Euro für Beamte mit geringem Einkommen

Beamtinnen und Beamte verdienen ab nächstem Jahr um 7,15 Prozent mehr. In der niedrigsten Einkommensstufe sind das 183 Euro. Spitzenverdienerinnen und Spitzenverdiener im Staatsdienst verdienen dadurch allerdings 600 bis 700 Euro zusätzlich, Politiker:innen und Top-Beamtinnen und -beamte sogar noch mehr. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist das nicht fair genug: „Wenn ich das als Dienstgeber verantworten könnte, hätte ich diese Erhöhung nicht in dieser Art und Weise vorgenommen.“

Geht es nach Doskozil, sollen alle Beamte brutto um 300 Euro mehr verdienen. Davon würden vor allem Beamte mit geringem Einkommen profitieren. Das Mindestgehalt im öffentlichen Dienst wären dann 2.000 Euro – ein Plus von 11,5 Prozent. Für den burgenländischen Landeshauptmann ist das „die effektivste und nachhaltigste Maßnahme.“

Bessere Lösung für 80 Prozent der Betroffenen

Wer das Mindestgehalt im öffentlichen Dienst bezieht, käme dann auf ein Nettoverdienst von 2.000 Euro. Dafür muss sich Doskozil allerdings mit der Personalvertretung der Beamtinnen und Beamten einigen. Nachdem 4 von 5 Staatsdiener:innen von seinem Vorschlag mehr hätten als vom bundesweiten Abschluss, rechnet Doskozil mit einer Einigung.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025