Burgenland

Auf die Bühne, fertig, los: 2.720 Zweitklässler:innen im Burgenland erhalten gratis Blockflöte

Im Burgenland bekommen alle Kinder der zweiten Klasse Volksschule eine kostenlose, hochwertige Blockflöte. Durch die Musikoffensive „Auf die Bühne, fertig, los“ will die burgenländische Landesregierung die Begeisterung für´s Musizieren bereits in jungen Jahren wecken. Rund 200.000 Euro jährlich investiert das Land in das Projekt.

Musik hören macht Spaß und Musik machen erst recht. Die burgenländische Landesregierung will durch eine Musikoffensive die Begeisterung für Musik bei Volksschulkindern wecken: 2.720 Zweitklässler und Zweitklässlerinnen erhalten kostenlos eine hochwertige Blockflöte.

Das soll laut dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den Einstieg in die Musik ermöglichen. „Mit diesem österreichweit einzigartigen Projekt soll die Basis für eine musikalische Ausbildung bereits in der Volksschule gelegt werden“, so Doskozil. Die Gesamtkosten für die Initiative betragen jährlich rund 200.000 Euro und die ersten Blockflöten wurden bereits verteilt.

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Mattersburgs Bürgermeisterin Claudia Schlager und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (v.l.) übergaben Schülerinnen und Schülern der Volksschule Mattersburg ihre Blockflöten. // Quelle: Landesmedienservice Burgenland

Externer Musikunterricht auch für Lehrende

Lehrerinnen und Lehrer an den insgesamt 214 Volksschulklassen werden die Instrumente ab diesem Schuljahr im regulären Musikunterricht einbauen. Lehrende des Burgenländischen Musikschulwerks schulten dafür im September 133 Pädagog:innen. Die Musikpädagogin Verena Unterguggenberger erstellte ein 58-seitiges Arbeitsbuch für den Musikunterricht.

Ab dem Sommersemester soll es auf der digitalen Plattform „Skooly“ eine eigene Lernsoftware geben. Darauf haben die Kinder rund um die Uhr Zugriff und können so zu Hause weiterüben und musizieren.

Unterstützung beim Neukauf eines Instruments bis zu 300 €

Kinder, die neben der regulären Schule auch noch die Musikschule besuchen, bekommen eine zusätzliche Förderung: Das Land Burgenland übernimmt bei einem Neukauf eines Musikinstruments 25 Prozent, maximal bis zu 300 Euro. So können auch Kinder aus sozial schwächeren Familien weiterführende Instrumente erlernen.

„Nach dem Gratiskindergarten und dem kostenlosen Englischunterricht in den Volksschulen ist das ein weiterer wichtiger Meilenstein des Landes, Kinder und Familien bestmöglich zu fördern.“ Bildungslandesrätin Daniela Winkler

Kooperationsprojekt „Bläserklassen“

Ab der 3. Klasse bieten einige Volksschulen im Burgenland das Erlernen von Blasinstrumenten in Kooperation mit dem Blasmusikverband und dem Musikschulwerk an. Bei diesem Kooperationsprojekt arbeiten die Lehrenden der Pflichtschulen und Musikschulen gemeinsam im Team-Teaching. Diese Klassen heißen dann „Bläserklassen“, bei denen die gesamte Klasse als Blasorchester im Musikunterricht aktiv musiziert. Die „Bläserklassen“ werden als unverbindliche Übung und klassenübergreifend angeboten.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Kommentar

Die Kopftuchdebatte in Österreich: Kinderschutz oder Symbolpolitik?

Die Diskussionen über das Kopftuch in Österreich und die plötzliche Sorge um muslimische Mädchen und…

30. September 2025