Burgenland

Ein kostenloser Pannendienst hilft ab sofort Radtourist:innen im Burgenland

Immer mehr Urlauberinnen und Urlauber unternehmen Radausflüge. Das Burgenland baut deshalb um 35 Mio. Euro seine Radwege und Trails aus. Falls während einer Radtour doch mal etwas schiefläuft, ist das für Urlaubsgäste mit Burgenland Card kein Problem: Der ARBÖ-Pannendienst ist neuer Partner und hilft bei Problemen mit dem Bike schnell und kostenlos.

Das Fahrradfahren hat während der Corona-Krise deutlich an Popularität gewonnen. Viele Menschen radeln in die Arbeit oder zum Einkaufen in den nächsten Supermarkt. Und immer öfter machen die Österreicher und Österreicherinnen auch Urlaub mit dem Rad. Das Burgenland ist bei Fahrradtouristinnen und -touristen besonders beliebt. Mit der Burgenland-Card bietet das Bundesland nun auch einen kostenlosen Pannenservice für sie.

Burgenland investiert 35 Millionen Euro in Radwege

Das Burgenland ist bei Radsportler:innen ein beliebtes Reiseziel – besonders die Radwege rund um den Neusiedler See. Ganze 35 Millionen Euro investiert das Land in Radwege und neue Routen. Mit dem Geld soll das Burgenland zum Radparadies für Familien werden. So baut das Land mehrere Aussichtsplattformen entlang des Bahntrassenradweges. Und in Geschriebenstein ist eine 44km lange Mountainbike-Strecke geplant. Beide sollen noch diesen September eröffnet werden.

Ein Zuckerl für die Urlaubsgäste mit Burgenland Card: Pannendienst hilft kostenlos

Urlaubsgäste mit Burgenland Card, bei denen die Rad-Tour nicht ganz so gut verläuft, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Wenn sie einen „Patschen“ oder andere Schäden am Fahrrad bemerken, erreichen sie unter der Nummer 1-2-3 den Pannendienst ARBÖ. Und der hilft ihnen weiter.

Wer schon vor der Tour kleine Mängel bemerkt, kann sich an eines der ARBÖ-Prüfzentren wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pannendienstes bringen bei kleineren Schäden das Fahrrad wieder in Gang. Wenn das nicht möglich ist, dann transportiert der Pannendienst die kaputten Räder wahlweise zu einer Werkstatt oder in die Unterkunft der Besitzer:innen – und das alles kostenlos.

Für einen Pannendienst muss der Ausgangspunkt der Fahrradtour im Burgenland liegen. Ist das der Fall, dann gilt der Service bis zu 10 Km außerhalb des Bundeslandes. Die Kooperation sei „ein weiteres Zuckerl für Urlaubsgäste“, so ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar. Das Burgenland stehe „für einen sanften, naturverbundenen Tourismus – Radfahren ist dafür ein wesentlicher Bestandteil.“

Tourismus sichert jeden fünften Arbeitsplatz im Burgenland

Am Foto „Kooperation Bgld. Tousrismus – ARBÖ Burgenland“ (v.l.): Burgenland Tourismus-Direktor Didi Tunkel, ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil // Credits: Landesmedienservice Burgenland

Auch Landeshauptmann Hans Peter Doskoziel betont, wie wichtig die Burgenland Card für den burgenländischen Tourismus ist. Alleine im Vorjahr gab das Land 130.000 Karten aus, Urlauber:innen nahmen fast 150.000 Angebote der Burgenland Card in Anspruch. Mittlerweile hat die Burgenland Card rund 650 Partner – bei 250 dieser Partner bekommt man entweder gratis- oder preisreduzierte Leistungen. „Noch nie wurde im Burgenländischen Tourismus so viel in so kurzer Zeit umgesetzt wie in den letzten beiden Jahren“, so der Landeshauptmann.

Mit dem „Burgenland Card Bonusticket“ kurbelte das Land den Tourismus noch weiter an: Wer zwischen Oktober 2021 bis April 2022 in einem regionalen Hotel im Burgenland mindestens drei Nächte übernachtete, bekam vom Land einen nachträglichen Rabatt von 75 Euro.

Nicht nur die Tourist:innen profitieren von den Maßnahmen der burgenländischen Regierung, sondern auch die Burgenländer:innen: Denn der Tourismus sichert jeden 5. Arbeitsplatz im Burgenland. Zurzeit sind rund 7.000 Vollzeitbeschäftigte in dieser Branche tätig.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025