Im Burgenland haben 2,2% mehr Menschen einen Job als im Vorjahr. Auch sonst ist das Bundesland besser durch die Krise gekommen als die anderen acht. Denn das Land stemmt sich mit Förderungen gegen Corona, von denen alle etwas haben. Auch die 1.700 Euro Mindestlohn stützen die Wirtschaft. Denn so können sich die Menschen mehr leisten.
Die Arbeitslosenzahlen in Österreich sind furchteinflößend, das Wirtschaftswachstum katastrophal eingebrochen. Allerdings nicht im ganzen Land: Im Burgenland haben 2,2% mehr Menschen Arbeit als im ersten Quartal des Vorjahres. Das hat sonst kein Bundesland geschafft. Auch die Wirtschaft ist trotz Corona stabil, die Baubranche „brummt“ sogar und mehr Menschen gehen zu Handwerkern. Das ist kein Glück, sondern die Folge konsequenter Politik.
Im Burgenland haben heute 2,2% mehr Menschen einen Job, als im Vorjahr. Damit ist das Bundesland klarer Spitzenreiter in Österreich. Das zeigt sich natürlich auch bei der Arbeitslosenquote: nur 1,2% mehr als vor der Krise. Zum Vergleich: österreichweit sind es ganze 8,7% mehr Menschen ohne Job!
Denn die Bundesregierung gibt zwar viel Geld aus, zahlt damit aber oft nur Dividenden. Das Burgenland fördert gezielt und zwar die Burgenländerinnen und Burgenländer. Wer beispielsweise sein Haus saniert, erhält bis zu 10.000 Euro Handwerkerbonus, wenn dabei die Energieeffizienz steigt sogar 14.000 Euro. Von diesen Maßnahmen haben die Burgenländerinnen und Burgenländer was, weil sie sich mehr leisten können. Und das stützt die Wirtschaft.
Das zeigt sich auch bei dem Wirtschaftsdaten. Natürlich hat der Tourismus extrem unter der Krise gelitten. Aber deutlich weniger als im Österreich-Vergleich. Während die Hotels- und Ferienbetriebe bundesweit über 95% weniger verdient haben, sind es im Burgenland lediglich 78%. Nur drei Bundesländer konnten sich so gut halten.
Die burgenländischen Bauwirtschaft ist um über 11% gewachsen – mehr als überall anders in Österreich. Und trotz Lockdowns haben auch Handwerker und andere Dienstleister um fast 2% mehr Umsatz gemacht. Insgesamt ist das BIP im Burgenland um ein Viertel weniger geschrumpft als im Rest Österreichs.
Das belegt auch: Stabile Wirtschaft muss nicht auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Löhne gehen! Denn gleichzeitig hat das Burgenland den Mindestlohn ausgeweitet. Inzwischen gilt er in der gesamten öffentlichen Verwaltung, der Landesholding und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. Mitte des Jahres wollen auch mehr als die Hälfte der Gemeinden den Mindestlohn einführen.
Für Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist es „ein wichtiger gesellschaftspolitischer Schritt, dass die Menschen von ihrer Arbeit leben können.“ Gesellschaftspolitik, die auch die Wirtschaft ankurbelt. Denn wer mehr verdient, kann auch mehr ausgeben.
Es ist das Sinnbild einer politischen Endlosschleife: Seit fast 30 Jahren wird über den Neubau…
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, denken viele Kärntnerinnen und Kärntner schon…
Nun ist es beschlossen: Der legendäre Stainzer Flascherlzug steht vor einem Wendepunkt. Der Gemeinderat von…
Die SPÖ Niederösterreich fordert, dass die hohen Gewinne der EVN direkt zur Entlastung von Haushalten…
Vom 13. bis 31. Oktober steht Wien im Zeichen des Reparierens. Beim „re:pair“-Festival dreht sich…
Falsche Preise, fehlende Rabatte, steigende Gewinne: Bei Kontrollen in Wiener Supermärkten hat das Marktamt massive…