Burgenland

Höherer Takt im Bahnverkehr und mehr Radwege: Burgenland stellt Klimastrategie vor

Eine komplette Umstellung auf erneuerbare Energien, mehr Grünflächen und ein zuverlässiger öffentlicher Nahverkehr. Bis 2030 will das Burgenland klimaneutral sein und die neue Klimastrategie soll es möglich machen. Mit 120 Maßnahmen, unterteilt in neun Handlungsfelder will das Burgenland seine Vorreiterstellung im Bereich Klimaschutz weiter ausbauen.

Die Maßnahmen der neuen Klimastrategie sind weitereichend. Konkret bedeuten sie zum Beispiel eine Prämie für das Bepflanzen freier Flächen und die Rückführung von schon bebauten Flächen zu Grünflächen. Das Ziel für den Energiesektor ist eine komplette Umstellung auf Erneuerbare wie Windkraft und Solarenergie. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen liegt derzeit noch bei 50 Prozent. Das will man bis Ende des Jahres auf 40 Prozent drücken und bis 2030 soll sie auf null fallen.

Die Umstellung werde knapp 4,5 Milliarden Euro kosten, was sich in neun Jahren aber schon ausgeglichen hätte. Damit spart das Burgenland mit dem Umbau in Zukunft eine halbe Milliarde Euro pro Jahr, die man derzeit noch für den Energie-Import ausgibt. Das Maßnahmenpaket ist damit nicht nur fürs Klima gut, sondern auch eine nachhaltige Investition in die burgenländische Wirtschaft.

Bessere Öffis und Förderung für E-Autos im Burgenland

Der Fokus im Verkehrssektor liegt bei der neuen Klimastrategie auf dem Bahnverkehr und der Elektromobilität. So sollen zum Beispiel LKW-Transporte auf die Schienen verlagert werden, das Öffi-Netz für Pendlerinnen und Pendler eine höhere und noch zuverlässigere Taktung bekommen und E-Fahrzeuge gefördert werden. Sich klimaneutral fortzubewegen, soll so einfach und billig wie möglich sein. Dafür gibt es jetzt schon einen Öko-Bonus für die schwachen und mittleren Einkommen. Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln werden dabei im Nachhinein finanziell unterstützt und es gibt ein vergünstigtes Klimaticket für die Ostregion.

„Das Burgenland setzt um, während der Bund beim Klimaschutz säumig ist. Denn seit sagenhaften 866 Tagen ist Österreich ohne Klimaschutzgesetz!“ – zeigt sich Natur- und Umweltschutzsprecher und Landtagsabgeordneter Erwin Preiner mit der burgenländischen Klimastrategie zufrieden.

Der Verkehrssektor ist übrigens einer der größten Klimasünder weltweit und die Tendenz ist steigend. Das Burgenland hat die Problematik schon seit langem erkannt. Schon vor zehn Jahren fuhr beispielsweise der erste Elektro-Bus durch Hornstein.

Klimastrategie: Laut Wissenschaft Vorzeigeprojekt

Damit das Projekt erfolgreich wird, soll es auch wissenschaftlich begleitet werden. Die Strategie orientiert sich schon jetzt an den Nachhaltigkeitszielen der UNO und berücksichtigt diese bei jeder Maßnahme. Wie sich das Projekt am Ende schlagen wird, wird sich zeigen. Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb beschreibt das Projekt aber jetzt schon als „bemerkenswert“. Die Schienen sind also schon einmal richtig gesetzt und das nicht nur im übertragenen Sinne.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025