Burgenland

Höhere Löhne und niedrigere Preise im Burgenland – Wie ist das möglich?

Im Burgenland sind die Löhne höher und die Preise niedriger. Die Burgenländer verdienen demnach mehr als der Durchschnittsösterreicher. Gleichzeitig ist das Leben im Burgenland günstiger als im Rest des Landes. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sieht darin eine Bestätigung seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Die Burgenländer verdienen mehr und zahlen weniger. Das ergab eine Studie der OGM im Auftrag der Wirtschaftsagentur Burgenland. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die reale Kaufkraft, also das, was sich die Menschen von ihrem Einkommen kaufen können, im Burgenland um 5 Prozent höher ist als im Rest Österreichs.

Die Kaufkraft ergibt sich aus der durchschnittlichen Einkommenshöhe und dem durchschnittlichen Preisniveau. Während das Einkommen im Burgenland im Schnitt um 1,9 Prozent höher ist als österreichweit, ist das Preisniveau so niedrig wie sonst nirgends.

Nord-Süd-Gefälle geht zurück

Außerdem flacht das Nord-Süd-Gefälle im Burgenland ab: Die Nordburgenländer können sich zwar immer noch mehr leisten als die Südburgenländer, die Kluft geht aber zurück. Den Nordburgenländern geht es finanziell besser als dem Durchschnittsösterreicher, den Südburgenländern gleich gut.

Doskozil sieht hohe Löhne & niedrige Preise im Burgenland als Bestätigung für soziale Teuerungspolitik

„Dieses großartige Ergebnis freut uns besonders – ist es doch eine Bestätigung unseres wirtschaftspolitischen Weges“, sagt dazu Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Eine kluge Lohnpolitik und vergleichbar niedrige Preise machen es möglich, dass die Kaufkraft der Burgenländerinnen und Burgenländer in den vergangenen Jahren trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation ihr hohes Niveau halten kann.“

Wärmepreisdeckel, Wohnkostendeckel & Mindestlohn

Das Burgenland hat während der Teuerungskrise stärker in den Markt eingegriffen als andere Bundesländer: Mit dem Wärmepreisdeckel unterstützte das Land die Burgenländerinnen und Burgenländer bei ihren Heizkosten mit bis zu 2.000 Euro. Das senkte die Ausgaben für Energiepreise. Auch bei den Mieten hat die Landesregierung eingegriffen: mit dem Wohnkostendeckel hat sie die Mieten für alle Genossenschaftswohnungen und Reihenhäuser bis 2025 eingefroren. Und schließlich hat die Landesregierung Anfang des Jahres den Mindestlohn für öffentlich Bedienstete auf 2.000 Euro netto erhöht.

Andere Bundesländer haben weniger stark in den Markt eingegriffen – von der türkis-grünen Bundesregierung ganz zu schweigen. Von ihr gab es vor allem Einmalzahlungen. Die sind aber wegen der hohen Inflation schnell verpufft. Experten gehen sogar davon aus, dass die Einmalzahlungen die Inflation noch erhöht haben. Denn dadurch sei die Nachfrage angeheizt und die Preise noch weiter nach oben getrieben worden.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Anti-Teuerungsmaßnahmen Burgenland Doskozil Einkommen kaufkraft löhne Mietpreisdeckel Mindestlohn ogm preise preisniveau studie Teuerung Wärmepreisdeckel Wohnkostendeckel

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025