Burgenland

Höhere Löhne und niedrigere Preise im Burgenland – Wie ist das möglich?

Im Burgenland sind die Löhne höher und die Preise niedriger. Die Burgenländer verdienen demnach mehr als der Durchschnittsösterreicher. Gleichzeitig ist das Leben im Burgenland günstiger als im Rest des Landes. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sieht darin eine Bestätigung seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Die Burgenländer verdienen mehr und zahlen weniger. Das ergab eine Studie der OGM im Auftrag der Wirtschaftsagentur Burgenland. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die reale Kaufkraft, also das, was sich die Menschen von ihrem Einkommen kaufen können, im Burgenland um 5 Prozent höher ist als im Rest Österreichs.

Die Kaufkraft ergibt sich aus der durchschnittlichen Einkommenshöhe und dem durchschnittlichen Preisniveau. Während das Einkommen im Burgenland im Schnitt um 1,9 Prozent höher ist als österreichweit, ist das Preisniveau so niedrig wie sonst nirgends.

Nord-Süd-Gefälle geht zurück

Außerdem flacht das Nord-Süd-Gefälle im Burgenland ab: Die Nordburgenländer können sich zwar immer noch mehr leisten als die Südburgenländer, die Kluft geht aber zurück. Den Nordburgenländern geht es finanziell besser als dem Durchschnittsösterreicher, den Südburgenländern gleich gut.

Doskozil sieht hohe Löhne & niedrige Preise im Burgenland als Bestätigung für soziale Teuerungspolitik

„Dieses großartige Ergebnis freut uns besonders – ist es doch eine Bestätigung unseres wirtschaftspolitischen Weges“, sagt dazu Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Eine kluge Lohnpolitik und vergleichbar niedrige Preise machen es möglich, dass die Kaufkraft der Burgenländerinnen und Burgenländer in den vergangenen Jahren trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation ihr hohes Niveau halten kann.“

Wärmepreisdeckel, Wohnkostendeckel & Mindestlohn

Das Burgenland hat während der Teuerungskrise stärker in den Markt eingegriffen als andere Bundesländer: Mit dem Wärmepreisdeckel unterstützte das Land die Burgenländerinnen und Burgenländer bei ihren Heizkosten mit bis zu 2.000 Euro. Das senkte die Ausgaben für Energiepreise. Auch bei den Mieten hat die Landesregierung eingegriffen: mit dem Wohnkostendeckel hat sie die Mieten für alle Genossenschaftswohnungen und Reihenhäuser bis 2025 eingefroren. Und schließlich hat die Landesregierung Anfang des Jahres den Mindestlohn für öffentlich Bedienstete auf 2.000 Euro netto erhöht.

Andere Bundesländer haben weniger stark in den Markt eingegriffen – von der türkis-grünen Bundesregierung ganz zu schweigen. Von ihr gab es vor allem Einmalzahlungen. Die sind aber wegen der hohen Inflation schnell verpufft. Experten gehen sogar davon aus, dass die Einmalzahlungen die Inflation noch erhöht haben. Denn dadurch sei die Nachfrage angeheizt und die Preise noch weiter nach oben getrieben worden.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Anti-Teuerungsmaßnahmen Burgenland Doskozil Einkommen kaufkraft löhne Mietpreisdeckel Mindestlohn ogm preise preisniveau studie Teuerung Wärmepreisdeckel Wohnkostendeckel

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025