Burgenland

Burgenland hat mit 6,5 % niedrigste Armutsgefährdungsquote in ganz Österreich

In keinem anderen Bundesland ist die Gefahr in Armut abzurutschen, geringer als im Burgenland. Mit 6,5 Prozent Armutsgefährdungsquote hat sich die ehemalige Förderregion zum sozialpolitischen Vorzeigebundesland entwickelt. Im Österreich-Vergleich sticht es ebenfalls hervor: Jeder 7. Niederösterreicher und fast jede 5. Vorarlbergerin ist armutsgefährdet. Im Burgenland nur jeder 15. Bewohner.

Von der Ziel 1 Förderregion zum sozialpolitischen Vorzeigebundesland: Lange Zeit erhielt das Burgenland im Zuge der Ziel 1 Region Geld von der EU. Das sollte das ehemals „abgehängte Bundesland“ an den höheren Standard in den anderen Bundesländern anpassen. Heute hat sich das Blatt gewendet und das Burgenland ist zum Vorzeigebundesland avanciert.

Die „erfolgreiche Sozialpolitik von Landeshauptmann Doskozil“ zeigt laut SPÖ-Sozialsprecher Roland Fürst Wirkung. Laut EU-SILC-Daten hat das Burgenland mit 6,5 Prozent die niedrigste Armutsgefährdungsquote in ganz Österreich.

Burgenland senkt Armutsgefährdungsquote auf 6,5 Prozent

Der EU-SILC-Report ist eine EU-weite Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen in Europas Regionen. Das Burgenland hat darin vor Salzburg (9,2 Prozent) und Oberösterreich (10,6 Prozent) mit 6,5 Prozent die niedrigsten Werte zur Armutsgefährdung. Das bedeutet: In jedem anderen Bundesland ist die Gefahr in Armut abzurutschen, höher als im Burgenland.

Das Burgenland hat mit 6,5 Prozent die niedrigste Armutsgefährdungsquote in ganz Österreich. Foto von Christian Holzinger auf Unsplash

Den Grund für die positiven Entwicklungen sieht SPÖ-Sozialsprecher und Landesgeschäftsführer Fürst in der burgenländischen Sozialpolitik von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Maßnahmen wie der burgenländische Mindestlohn, der Wärmepreis- und der Mietpreisdeckel hätten laut ihm gewirkt und die Armutsgefährdungsquote trotz anhaltender Inflation abhalten können. Zum Vergleich: Im schwarz-blau regierten Niederösterreich liegt die Armutsgefährdungsquote etwa bei 14 Prozent, im schwarz-grünen Vorarlberg sogar bei 18,1 Prozent.

Grüner Sozialminister versagt bei Armutsbekämpfung

Einen Seitenhieb von Fürst gab’s anlässlich der EU-Statistik auch in Richtung Regina Petrik von den burgenländischen Grünen. „Von der Grünen Obfrau Petrik habe ich diesbezüglich noch überhaupt nichts gehört, auf diesem Auge ist sie komplett blind.“ Er forderte Petrik auf, sich bei ihrem Parteikollegen und Sozialminister Johannes Rauch für nachhaltige Maßnahmen einzusetzen. Fürst schlägt zum Beispiel einen Mietpreisdeckel wie im Burgenland auch im Bund vor.

Die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen sei durch ihre sozial- und wirtschaftspolitische Untätigkeit verantwortlich für eine der höchsten Inflationsraten in Europa. Andererseits versage Sozialminister Rauch bei der Armutsbekämpfung. Das trifft vor allem Familien, Frauen und Kinder besonders.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025