Burgenland

Pflege-Erfolge im Burgenland: Jetzt berichtet sogar das deutsche Fernsehen

Das Burgenland gilt österreichweit als Vorzeige-Bundesland im Pflege-Bereich. Seit 2019 können sich pflegende Angehörige anstellen lassen. Sie bekommen 1.700 Euro monatlich und sind abgesichert. Wien will das burgenländische Modell schon bald übernehmen. In Oberösterreich läuft bereits ein Pilotprojekt. Die burgenländische Pflege-Erfolgsstory hat es jetzt sogar ins deutsche Fernsehen geschafft.

ARD berichtet über burgenländisches Pflegemodell

Der deutsche Fernsehsender ARD dreht einen kurzen Doku-Beitrag über das burgenländische Pflege-Modell: Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, können sich beim Land anstellen lassen. Die Burgenländerin Daniela pflegt ihren Sohn und sagt in der deutschen TV-Doku: „Als ich gehört habe, dass ich mich anstellen lassen kann, habe ich nicht gewusst, ob ich vor lauter Freude schreien soll.“

Pflege-Notstand in Österreich und Deutschland

Die Österreicherinnen und Österreicher werden immer älter. Diese Entwicklung führt dazu, dass auch die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt. Gleichzeitig herrscht aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen im Pflege-Bereich großer Personalmangel. Bis 2030 werden bis zu 75.000 zusätzliche Pflege-Kräfte gebraucht. Einen Plan, wie dieser Bedarf gedeckt werden kann, hat die Regierung derzeit nicht.

Bereits letztes Jahr warnte die Volksanwaltschaft daher vor einem Kollaps des Systems. In Deutschland ist die Situation nicht viel besser. In unserem nördlichen Nachbarland sind bereits vier Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Die Situation der 1,2 Millionen deutschen Pflegefachkräfte ist ähnlich schlecht wie in Österreich. Neues Personal ist auch in Deutschland schwer zu finden. Bis 2030 werden rund 500.000 Pflegekräfte fehlen. Daher war Pflege auch ein großes Thema im Bundestagswahlkampf.

Burgenland ist Vorreiter im Bereich Pflege

Angesichts der dramatischen Situation im Pflege-Bereich ging die burgenländische Landesregierung bereits vor zwei Jahren neue Wege. Seit Oktober 2019 können sich Personen, die ihre Angehörigen pflegen, beim Land anstellen lassen. Sie erhalten 1.700 Euro pro Monat und haben Anspruch auf Urlaubsgeld sowie Weihnachtsgeld. Um sie auf die anspruchsvolle Pflegetätigkeit vorzubereiten, erhalten sie vom Land eine kostenlose Grundausbildung.

Das Angebot wird gut angenommen: Bereits mehr als 200 Personen pflegen ihre Angehörigen.

Die Anstellung pflegender Angehöriger ist jedoch nur ein Baustein. Der burgenländische Mindestlohn von 1.700 Euro ein weiterer. Dieser gilt für alle Personen im Landesdienst und damit auch für Pflege-Kräfte, die bei der burgenländischen Krankenanstalten Gesellschaft (KRAGES) angestellt sind. Bis 2024 soll der Mindestlohn für den gesamten Pflege-Bereich gelten.

Deutsches Fernsehen berichtet über Pflege im Burgenland

Der Erfolg des burgenländischen Pflege-Modells hat sich nicht nur in Österreich herumgesprochen. Der deutsche TV-Sender ARD berichtet auch in einem zweiten Fernsehbeitrag in seinem Mittagsmagazin über das Pflegemodell im Burgenland.

Der deutsche Sender begleitet Daniela, eine Burgenländerin, die ihre an Multipler Sklerose erkrankte Mutter pflegt. Daniela hat dafür ihren Job aufgegeben. Die Möglichkeit, sich jetzt für die Pflegetätigkeit anstellen zu lassen, bezeichnet sie als „Segen“.

Für die Moderatorin des TV-Beitrags war vor allem die Tatsache, dass die Löhne der pflegenden Angehörigen vom Burgenland bezahlt werden, etwas besonders Erwähnenswertes. In der kurzen Fernseh-Doku zeigt sich die ARD regelrecht begeistert vom burgenländischen Modell. Es ist also durchaus möglich, dass sich bald auch die deutsche Politik ein Beispiel daran nimmt.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025