Burgenland

Wahl im Burgenland: SPÖ kämpft für den Mindestlohn, die ÖVP gegen Solarparks

Seit Freitag-Mittag stehen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen im Burgenland fest. Selten wurde eine Kommunalwahl so sehr von Bundes- und internationaler Politik beeinflusst. Teuerung und Energiewende bestimmen den Wahlkampf mit. Während die SPÖ den Mindestlohn für Arbeiter und Angestellte in Gemeinden zum Wahlkampfthema machte, bekämpft die ÖVP in mehreren Gemeinden Sonnenenergieparks.

Die einzige Partei, die in allen 171 Gemeinden des Landes antreten wird, ist die SPÖ. Das schaffen die Sozialdemokraten sonst in keinem Bundesland außer Wien. Dahinter folgt die ÖVP, die in immerhin 166 Gemeinden Kandidatinnen und Kandidaten stellt. Weit abgeschlagen sind hingegen die anderen Oppositionsparteien: Die FPÖ tritt in 90 Kommunen an und in nur 23 stellen sich Grüne der Wahl.

ÖVP-Burgenland besonders nahe an Kurz

Normalerweise sind Kommunalwahlen von internationalen Ereignissen und selbst der Bundespolitik einigermaßen entkoppelt. Doch bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen im Burgenland ist das diesmal anders: Teuerung und Energiewende beeinflussen die Stimmung ebenso, wie die unendliche Aneinanderreihung türkiser Skandale.

Das macht vor allem dem Herausforderer der ÖVP zu schaffen. Während andere türkise Landesparteien stets ihre Eigenständigkeit betonten und schwarz blinkten, sah das bei der ÖVP-Burgenland und ihren Bürgermeister:innen anders aus. Ihre Zugpferde, wie der Eisenstädter Bürgermeister Thomas Steiner, suchten stets besondere Nähe zu Sebastian Kurz.

Energie Burgenland wird Preise nicht heben

Die türkisen Kurz-Fans sind nun natürlich bemüht, davon abzulenken. Statt mit dem Ex-Kanzler zu posieren, bekämpfen sie nun gleich in mehreren burgenländischen Gemeinden die Energiewende. So zum Beispiel in Hornstein, wo Bürgermeister Christoph Wolf einen Sonnenenergie-Park verhindern will.

Die SPÖ versucht, den Mindestlohn für Arbeiter:innen und Angestellte der Gemeinden in möglichst vielen burgenländischen Kommunen durchzusetzen. Die Entscheidung darüber fällt nämlich auf Gemeindeebene, das Landesgesetz schafft nur die Grundlage. Die Burgenländerinnen und Burgenländer stimmen also auch über den Mindestlohn ab. Zuletzt ließ Landeshauptmann Hans Peter Doskozil aufhorchen: Die Energieanbieter in Wien und Niederösterreich werden im Herbst deutlich teurer. Doskozil machte aber bereits zuvor klar: Die Energie Burgenland wird die Preise nicht erhöhen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025
  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025