Burgenland

Burgenland: Wahlkämpfe um max. 300.000 €, ohne Plakate & Spenden von Lobbyisten

Die burgenländische SPÖ will Wahlkampfspenden und Wahlplakate verbieten. Außerdem dürfen Wahlkämpfe im Burgenland in Zukunft nicht mehr als 300.000 Euro kosten. Denn Reiche, Lobbyisten und Unternehmen sollen sich nicht mehr Politik kaufen können. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zieht damit die Lehren aus den zahlreichen Affären der Ära Kurz und ihrer Politik „auf Bestellschein“ für Spenderinnen und Spender. Mit dem Plakatierverbot will er zusätzlich dafür sorgen, dass Wahlen nicht zu reinen Materialschlachten verkommen. Es soll wieder um politische Inhalte gehen.

Keine Wahlkampfspenden für Parteien, eine Wahlkampfkostenobergrenze und ein Plakatierverbot: Die burgenländische SPÖ plant Maßnahmen für einen gerechten Wahlkampf. In Zukunft soll jede Partei ihre Wahlkampfkosten auf 300.000 Euro begrenzen, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Nur wenn alle Parteien über ein ähnlich großes Wahlkampfbudget verfügen, kann ein Wahlkampf gerecht sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Parteien durch riesige Kampagnen quasi Stimmen „erkaufen“. Die unzähligen Skandale der ÖVP zeigen, wie leicht das passiert. 

„Es wird künftig im Burgenland keine Wahlkampfspenden für Parteien mehr geben, auch die Wahlkampfausgaben für Parteien werden wir auf 300.000 Euro beschränken.“ (Hans Peter Doskozil) 

Plakatierverbot: Inhalte anstatt einer werblichen Materialschlacht

Es soll nicht nur eine Wahlkampfkostenobergrenze kommen, sondern auch ein landesweites Plakatierverbot. Politiker:Innen müssten wieder raus zu den Menschen und „ihre Botschaft persönlich überbringen“, findet Landesgeschäftsführer Roland Fürst (SPÖ Burgenland). Denn eine werbliche Materialschlacht zwischen den Parteien hilft niemanden. Es soll wieder um Inhalte gehen und nicht um Show-Politik. 

Burgenländische ÖVP gab 2015 rund 700.000 für den Wahlkampf aus

ÖVP und Grüne forderten bereits 2019 eine Wahlkampfkostenobergrenze von 500.000. Ein Blick zurück wirft hier jedoch Fragen auf: So hat die ÖVP im Wahlkampf zuvor rund 700.000 Euro für ihren Wahlkampf ausgegeben. Zwar ist der Sinneswandel begrüßenswert, aber wieso kommt er erst jetzt? Zur Erinnerung: Auch Sebastian Kurz und seine ÖVP überschritten im Wahlkampf 2017 die gesetzlich erlaubten Wahlkampfkosten um satte 6 Millionen Euro. Die gesetzliche Wahlkampfkostenobergrenze liegt auf Bundesebene bei 7 Millionen Euro.

Ein Verbot von Wahlkampfspenden könnte die Wahlen gerechter machen

Wahlkampfspenden sollten eigentlich kein Problem sein. Dennoch zeigen vor allem die unzähligen ÖVP-Skandale, wie die Wirtschaft durch Geldspenden Einfluss auf die Politik nimmt. So etwa der Unternehmerverband Tiroler Adler Runde. Die Adler Runde unterstützte Kurz und die ÖVP finanziell im Wahlkampf. Interessant hierbei: Die Gruppe forderte den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche – beides wurde nach der Wahl von der ÖVP/FPÖ Regierung umgesetzt.

Inseraten-Korruption, Spendenaffäre und eine massive Überschreitung der Wahlkampfkosten – ÖVP hinterlässt Misstrauen.

Nach der Ära-Kurz ist es an der Zeit, dass die Politik zu einem ehrlichen Wahlkampf zurückkehrt und die Menschen wieder ernst nimmt. Spendenaffären, Inseraten-Korruption und die Überschreitung der gesetzlich-festgelegten Wahlkampfkostenobergrenzen – Die mangelnde Offenlegung der Kurz-Regierung hinterließ ein tiefes Misstrauen.

Ingo Geiger

Share
Veröffentlicht von
Ingo Geiger
Tags: Hans Peter Doskozil Parteispendenverbot Roland Fürst SPÖ Burgenland Wahlkampfkosten

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025