Burgenland

„Careleaver“: Unterstützung für Jugendliche bis zum 24. Lebensjahr gefordert

„Careleaver“ sind Menschen, die einen Teil ihres Lebens bei einer Pflegefamilie oder Betreuungseinrichtung verbracht haben. Doch der Eintritt ins Erwachsenenleben ist für viele von ihnen nicht immer einfach. In den meisten Bundesländern endet die Unterstützung durch die Jugendhilfe mit 18 Jahren – für viele ein Stoß ins kalte Wasser. Im Burgenland ist das anders: Seit 2022 gibt es die Unterstützungsleistungen für junge Menschen bis zum 24. Lebensjahr.

Georg wurde, bis er 18 Jahre alt war, vom Jugendamt betreut. Im Jahr seiner Matura kommt dann auf einmal die Schocknachricht: Die Unterstützungsleistung seitens des Jugendamts endet, er ist auf sich allein gestellt und steht de-facto ohne Zuhause da. Ein Schlag ins Gesicht, der für viele junge Careleaver auf einmal Realität wird. Bisher war die letzte Hoffnung, sich an NGO’s zu wenden. Das Burgenland geht nun neue Wege und fordert auch bundesweit die Unterstützung bis zum 24. Lebensjahr auszubauen. Klubobmann und Sozialsprecher der SPÖ, Roland Fürst, beschreibt das wie folgt:

„Das Burgenland ermöglicht seit 2022 jungen Erwachsenen (Care-Leaver) die Unterstützung bis zum 24. Lebensjahr im Rahmen der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Wir konnten damit schon vielen Betroffenen beim Start in die Selbstständigkeit helfen. Leider ist das in dieser Form nur im Burgenland möglich, der Bund muss hier die finanziellen Mitteln und Ressourcen bereitstellen, um dies flächendeckend für ganz Österreich zu ermöglichen.“

Careleaver: Betroffene helfen Betroffenen

Die Kinder- und Jugendhilfe wird für diesen Bereich in einer 15a-Vereinbarung geregelt, wobei Experten einheitliche Standards für alle Menschen, die die staatliche Obsorge verlassen, in Österreich fordern. Die Regelung des Burgenlands begrüßt der Dachverband der österreichischen Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ) sehr. Der Obmann des DÖJ, Gerald Herowitsch-Trinkl, findet:

„Es ist Zeit, dass wir als Gesellschaft unsere Prioritäten überdenken. Es kommt zu einer massiven Chancenungleichheit, die auch auf andere Lebensbereiche überschwappt. …“

Der Verein „Careleaver Österreich“ unterstützt junge Menschen beim Verlassen der staatlichen Obsorge, zum Beispiel bei der Wohnungs- und Arbeitssuche. Bei der Altersgrenze geht der Verein noch einen Schritt weiter und fordert Unterstützung bis zum 26. Lebensjahr.

Wer in jungen Jahren die Hilfe bekommt, die notwendig ist, hat später weniger Sorgen

„Das Geld, das man in einen Careleaver investiert, kommt dem Staat annähernd dreifach zurück. Laut einem Forschungsprojekt der Jugendhilfe kommen von einem investierten Euro 2,7 Euro zurück. Das heißt, wenn Careleaver ihre Chance bekommen, nutzen sie sie auch“, bestätigt auch Alexandra Weiss vom Verein „Careleaver Österreich“, in dem sich Careleaver selbst für andere Careleaver einsetzen.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025