Immer öfter sind ganze Belegschaften von Corona-Kündigungen betroffen. Vor Wochen kündigte der Bundeskanzler an, den Betroffenen zu helfen. Eine parlamentarische Anfrage zeigt nun: Passiert ist nichts.
Im Sommer richteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ATB-Werks in Spielberg einen verzweifelten Appell an Bundeskanzler Sebastian Kurz. Die Belegschaft sollte komplett gekündigt, die Fabrik aufgelassen und die Maschinen nach Osteuropa verfrachtet werden, um dort billiger weiterzuproduzieren. Knapp 400 Existenzen stehen auf dem Spiel. Im Einsatz des Kanzlers sahen viele ihre letzte Hoffnung. Doch vergebens, keine Reaktion. Nach Wochen erklärte ein Mitarbeiter auf Rückfrage der Medien, man habe das Schreiben der ATB-Belegschaft „übersehen“. Einige kamen sogar eigens nach Wien. Doch der Kanzler wollte nichts mit ihnen zu tun haben. Ein Einzelfall?
Im September wurde schließlich bekannt: Auch das MAN-Werk in Steyr soll schließen, die Produktion nach Osteuropa verlagert werden. Angesichts dieser verheerenden Nachrichten für 1.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kritisierte der sozialdemokratische Industriesprecher Rainer Wimmer Bundeskanzler Kurz. Denn der hatte sich bis dahin wenig um die Kündigungswellen in Österreich geschert, so der Vorwurf Wimmers. Der Kanzler und sein Stab hatten nach Corona-Kündigungen bei Swarovski, ATB und Mayr-Melnhof weder mit den Betroffenen Kontakt aufgenommen, noch Maßnahmen ergriffen.
Sebstian Kurz platzte damals der Kragen. Er griff Wimmer frontal an und beteuerte mit Nachdruck, mit den betroffenen Unternehmen und vielen mehr „natürlich“ in Kontakt zustehen, um Corona-Kündigungen zu vermeiden. Wenig später kündigte der Bundeskanzler dann auch in Medienberichten an, sich bei MAN einzuschalten. Auch die Neue Zeit berichtete.
Schon damals fragten sich viele, wie viel diese Ankündigung wert sei. Zumindest gab es seitdem keine Medienberichte über Initiativen von Sebastian Kurz zu dem Thema. Das ist auffällig, denn in einer Sache sind sich wohl Freund und Feind über den Bundeskanzler einig: kamerascheu ist er nicht.
Auch Wimmer machten Kurz wütende Beteuerungen skeptisch. Also stellte er kurzerhand eine parlamentarische Anfrage: Hat jemand aus dem Kabinett des Kanzlers (oder er selbst) mit den betroffenen Unternehmen Kontakt aufgenommen? Telefonisch, schriftlich oder persönlich? Konnte der Kanzler retten? Und wenn ja: Wie viele?
Das Ergebnis kam in seiner Deutlichkeit wohl sogar für Kurz-Kritiker überraschend: Es gab keinen Kontakt. Der Kanzler und sein Kabinett seien schlicht nicht zuständig. Der Bundeskanzler und sein Team haben für die Beschäftigten der Unternehmen bisher also nichts getan.
Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…
E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…
Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…
Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…