Österreich

Cyberkriminalität: Hacker haben letztes Jahr 4 von 5 Unternehmen in Wien angegriffen

Mit rund 36.000 Anzeigen ist die Cyberkriminalität in Österreich im Vergleich zum Vorjahr um 26 % angestiegen. Veraltete Betriebssysteme und schwache Passwörter sind auch 2022 die häufigste Ursache für Sicherheitslücken. 

Die Cyberkriminalität ist in Österreich förmlich explodiert: Mit 36.000 Anzeigen stieg diese heuer um 26 % an. Bereits im Vorjahr häuften sich die kriminellen Delikte im Internet. Das geht aus der Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums hervor. „2021 wurden knapp 46.200 Anzeigen wegen Internet-Kriminalität festgestellt“, so Innenminister Karner in einer Presseaussendung. „Das ist eine Zunahme von 30 Prozent im Vergleich zu 2020“.

Schwache Passwörter und veraltete Betriebssoftware erleichtern die Cyberkriminalität in Österreich. (Photo by Towfiqu barbhuiya on Unsplash)

Größtenteils handelt es sich hierbei um Betrugsdelikte. Die häufigste Form ist der Bestellbetrug oder die unbefugte Abbuchung von privaten Bankkonten der Opfer. Mit einem Plus von 19,9 % sind auch Hacking, Datenbeschädigung oder -fälschung, sowie Datenmissbrauch stark angestiegen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelstandunternehmen, die sich keine ausgeprägte IT-Sicherheit leisten können.

Cyberkriminalität in Österreich: Veraltete Betriebssoftware und schwache Passwörter

Immer häufiger sind Klein- und Mittelstandsunternehmen Ziel von Cyber-Attacken. 2021 waren 80 % aller KMU’s in Wien Opfer solcher Angriffe. „Die häufigsten Sicherheitslücken sind veraltete bzw. nicht aktualisierte Betriebssysteme und Software. Außerdem sehen wir leider allzu oft, dass schwache Passwörter verwendet bzw. die Passwörter mehrmals verwendet werden“, so Onur Tuncel von TUFO, einem Cyber-Security-Unternehmen aus Wien. Besonders bedenklich: Auch 2022 sind „123456“ und „Passwort“ immer noch die meistgenutzten Passwörter. Dies trägt natürlich maßgeblich zur erhöhten Cyberkriminalität in Österreich bei.

Regelmäßige Sicherheitsupdates und die Wartung der IT-Systeme bieten Schutz vor Cyberkriminalität

Die einfachste und wichtigste Maßnahme für Unternehmen ist das zeitnahe Einspielen von Sicherheits-Updates und die Wartung der IT-Infrastruktur. „Dies ist jedoch nur die halbe Miete. Neben der Instandhaltung der Geräte, ist es genauso wichtig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schulen. In unseren Hackerangriff-Simulationen stellen wir oft fest, dass uns das Personal, ohne nachzufragen, in die Serverräume lässt. Nur, weil wir uns als Wartungstechniker ausgeben. Dass diese Angaben nicht überprüft oder hinterfragt werden, hat uns schon oft die Türen geöffnet. “, erzählt Onur Tuncel. Ein direkter Zugriff auf die Geräte und Systeme ist noch verheerender als ein Zugriff über das Internet.

Ähnlich problematisch ist auch das unbedachte Öffnen von Links oder angehängten Dateien in E-Mails. Immer häufiger wird Ransomware – eine Art Schadprogrammen – in Unternehmen eingeschleust. Ransomware schränkt den Zugriff auf Daten und Systeme ein. Für die Freigabe fordern die Erpresser dann ein Lösegeld (eng. ransom). In solchen Fällen sollten unbedingt Experten und Expertinnen hinzugezogen werden.

IT-Experten simulieren Hackerattacken

Ab einem gewissen Grad ist es für Unternehmen schwierig, die Sicherheit ihrer eigenen Systeme einzuschätzen. Hierfür sind oft Experten und Expertinnen nötig. Diese können beraten oder dabei helfen, geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Unternehmen wie TUFO können zudem noch sogenannte Hackerangriff-Simulationen durchführen. „Das ist eine Art Stresstest für die IT-Infrastruktur des Kunden. Dabei gehen wir genauso wie die Angreifer vor – nur eben ohne Schaden anzurichten.“ erklärt Onur Tuncel.

20.000 Euro für KMUs gegen Cyberkriminalität in Österreich

Der massive Anstieg der Cyberkriminalität in Österreich hat sich mittlerweile auch zu Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck herumgesprochen. Ab April kann jeder Klein- und Mittelbetrieb bis zu 20.000 Euro Förderung für Cyber-Security beantragen.

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025