International

Dänemark schützt Obdachlose: Corona-Impfungen für Menschen ohne Wohnung

Obdachlose Menschen haben ein besonders hohes Risiko für eine Corona-Infektion. Zuhause bleiben und regelmäßiges Händewaschen sind schließlich nicht so leicht, wenn man kein Dach über dem Kopf hat. Deshalb reiht Dänemark jetzt Obdachlose im Impfplan vor. 200 von ihnen erhielten zwischen 15. und 16. Februar die erste Corona-Teilimpfung.

Dänemark sorgt für Corona-Impfungen für Obdachlose

Die Corona-Pandemie trifft obdachlose Menschen besonders hart. Zuhause bleiben, regelmäßiges Händewaschen und social distancing sind für Obdachlose kaum umsetzbar. Aus diesem Grund setzen sich verschiedene dänische Charity-Organisationen gemeinsam dafür ein, dass obdachlose Menschen in der Impf-Warteschlange nach vorne rücken.

Die dänische Impf-Strategie folgt einem 12-stufigen Plan: Die Bevölkerung ist in Zielgruppen eingeteilt. Obdachlose Menschen fallen in die Zielgruppe 10 und bekommen ihre Impfung nach jetzigem Stand Anfang April.

Obdachlose und sozial benachteiligte Menschen, die einem besonderen Risiko ausgesetzt sind, können in Kategorie 5 „aufsteigen“ und werden früher geimpft. Diese Kategorie umfasst Personen mit Risiken wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Immunschwächen.

Arztbesuch als Impf-Voraussetzung

Allerdings setzt dieser “Aufstieg” einen Arztbesuch voraus. Erst wenn eine ärztliche Einschätzung über einen möglichen schweren Krankheitsverlauf vorliegt, können obdachlose Menschen frühzeitig geimpft werden.

Dieses Vorgehen stößt auf Kritik von Seiten der gemeinnützigen Organisationen, die sich für die Rechte der Obdachlosen in Dänemark einsetzen: Da obdachlose Menschen die Gesundheitsangebote des Landes  nur selten nutzen können, stellt der zusätzlich verordnete Arztbesuch eine weitere Hürde dar.

„Leider werden Obdachlose nicht automatisch in Kategorie 5 eingeteilt. Wir haben den Eindruck, dass fast alle von ihnen es aber würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, einen Arzt aufzusuchen.“, meint ein Mitglied der Gadejuristen (dänisch für: Straßenanwälte). Gadejuristen ist eine NGO, die schutzbedürftige Menschen auf Street-Work-Ebene in rechtlichen Fragen berät.

Obdachlosigkeit in Dänemark

Laut VIVE, dem Dänischen Zentrum für sozialwissenschaftliche Forschung, sind derzeit 6.431 Menschen in Dänemark obdachlos.

200 von ihnen bekamen über die gemeinnützige Organisation Gadejuristen zwischen dem 15. und 16. Februar 2021 die erste Teilimpfung verabreicht, nachdem sie zuvor ärztlich untersucht worden waren.

Dänemark impft seit 27. Dezember 2020. Das Ziel: Bis in die frühen Sommermonate 2021 soll die gesamte Bevölkerung immunisiert sein. Mit einem Anteil von 3% an vollständig verabreichten Impfungen (gemessen an der Gesamtbevölkerung), sichert sich das nordeuropäische Land den zweiten Platz (nach Malta) im Impf-Ranking innerhalb der EU.

Obdachlosigkeit in Dänemark - Zahlen und Fakten:

VIVE führt seit 2007 alle zwei Jahre eine nationale Befragung zu Obdachlosigkeit durch. Im Zeitraum von sieben Tagen (immer in der 6. Kalenderwoche) sammelt das Dänische Zentrum für sozialwissenschaftliche Forschung Daten. Die nationale Obdachlosenzählung umfasst acht verschiedene Obdachlosensituationen. Nach der letzten Zählung aus dem Jahr 2019 verteilen sich die wohnungslosen Menschen wie folgt:

  • Menschen, die im Freien schlafen: 732
  • Menschen, die in Notunterkünften übernachten: 313
  • Menschen, die sich in Obdachlosenunterkünften/Hostels aufhalten: 2.290
  • Menschen, die aufgrund von Obdachlosigkeit in Hotels übernachten: 191
  • Menschen, die bei Familie und Freunden untergebracht sind: 1,630
  • Menschen, die in kurzfristigen Übergangswohnungen untergebracht sind: 121
  • Menschen, die nach der Entlassung aus dem aus Gefängnissen: 72
  • Obdachlose nach der Entlassung aus aus Krankenhäusern/Behandlungseinrichtungen: 148
  • Andere: 380
  • Nicht angegeben: 554

Gesamt: 6.431  

Impfungen für Obdachlose auch in anderen Staaten

Aber nicht nur Dänemark denkt an seine obdachlosen Bürgerinnen und Bürger: Impf-Initiativen für obdachlose Menschen gibt es auch im Vatikan, in Gemeinden Detroits in den USA und in Teilen Montreals in Kanada. In Österreich zählen Obdachlose zur erweiterten Risikogruppe. Diese wird voraussichtlich in Phase 2 geimpft, mit geplantem Impf-Start im März 2021.

Wie wird Obdachlosigkeit definiert?

FEANTSA ist die einzige europäische NGO, die sich ausschließlich auf den Kampf gegen Obdachlosigkeit konzentriert. Ihr oberstes Ziel ist das Ende der Obdachlosigkeit in Europa. FEANTSA hat eine Definition von Obdachlosigkeit entwickelt und nennt sie “ETHOS”.

ETHOS beschreibt wohnungslose Menschen nach ihrer Wohnsituation. Sie definiert, ob eine Person obdachlos oder wohnungslos ist, ihre Wohnsituation als ungesichert oder ungenügend gilt. Diese Kategorien teilen sich in 13 operationale Kategorien auf, die für verschiedene politische Maßnahmen verwendet werden können, wie zum Beispiel: Feststellung von Wohnungslosigkeit, Entwicklung, Beobachtung und Auswertung von Wohnungslosenpolitik.

Zum Weiterlesen: Diese genialen Projekte holen Menschen aus der Obdachlosigkeit

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025