Oberösterreich

Von Regierung im Stich gelassen: Einkaufszentrum in OÖ muss wegen Energiekosten früher zusperren

Das Einkaufszentrum „Donautreff“ in Ottensheim sperrt ab sofort eine Stunde früher zu, um Energie zu sparen. Außerdem verzichtet das Shoppingcenter heuer auf Weihnachtsbeleuchtung. „Donautreff“-Chefin Gabriele Buchgeher ruft um Hilfe: “Seitens der Regierung muss jetzt endlich was getan werden.”

Langsam wird´s kalt und viele Menschen machen sich Sorgen, wie sie ihre Wohnung trotz der hohen Energiepreise heizen und beleuchten können. Doch die Teuerung macht nicht nur Privathaushalten zu schaffen. Auch in der Wirtschaft stoßen viele Betriebe an ihre Grenzen.

Um Energie zu sparen, setzt das Einkaufzentrum „Donautreff“ im oberösterreichischen Ottensheim jetzt auf eigene Sparmaßnahmen – von der Bundesregierung fehlt jegliche Unterstützung. Das Zentrum fuhr den Betrieb bereits zurück und verzichtet heuer auf die Weihnachtsbeleuchtung.

Heuer kürzere Öffnungszeiten und keine Weihnachtsbeleuchtung

Die Shops im „Donautreff“ haben normalerweise von Montag bis Samstag jeweils von 9-19 Uhr geöffnet. Jetzt kürzt das Einkaufszentrum die Öffnungszeiten um eine Stunde und sperrt bereits um 18:00 Uhr zu. Somit könne das „Donautreff“ 20 Stunden pro Monat an Stromverbrauch sparen.

Die nächste Sparmaßnahme kommt bereits am 1. Oktober: Eine der großen Eingangstüren wird gesperrt. „Die Kunden werden über die kleineren Nebeneingänge geleitet. So kann wertvolle Energie im Innenbereich gehalten werden“, sagt „Donautreff“-Chefin Gabriele Buchgeher.

Buchgeher hat sich heuer auch gegen eine Weihnachtsbeleuchtung entschieden. Das „Donautreff“ schraubt die Heizungen im Winter auch zusätzlich auf 19 Grad herunter.

„DonauTreff“-Chefin Buchgeher wendet sich mit einem Appell an die NeueZeit: „Die großen Betriebe haben´s ja nicht schwer, ich mache mir um die kleinen Betriebe sorgen. Es ist Zeit, dass seitens der Regierung endlich etwas getan wird und wir unterstützt werden.“

Einkaufzentren in ganz Österreich fangen an zu sparen

Immer mehr große Einkaufszentren begeben sich auf Energie-Sparkurs. Das größte Einkaufszentrum in Österreich – die Vösendorfer Shoppingcity – will den Energieverbrauch heuer sogar noch um 15 Prozent verringern: In der Nacht werden Eingänge und Bodenfluter nicht mehr beleuchtet.

Auch das Traisencenter in St.Pöten schaltet die Rolltreppen im Einkaufscenter früher ab und später an und reduziert die Innenbeleuchtung.

„Donautreff“ setzte bereits 2014 auf Energiesparmodus

Das „Donautreff“ selbst spart schon seit 2014 Energie. Damals ersetze das oberösterreichische Einkaufszentrum das Leuchtband durch eine LED-Beleuchtung mit „Dimmertechnik“: Je dunkler die Umgebung, desto mehr wird die Lichtstärke reduziert. Dadurch sparte das „Donautreff“ 70% des Energieverbrauchs ein.

Lena Fürst

Share
Veröffentlicht von
Lena Fürst
Tags: Bundesregierung Einkaufszentrum Energiekosten Teuerung Weihnachtsbeleuchtung

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025