Wien

Durchhäuser, Pawlatschen und Innenhöfe: Wiens versteckte Welten

Verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe und grüne Stadtoasen: Neben den prunkvollen Altbauten verirren sich immer wieder Menschen in den typisch wienerischen “Durchhäusern” und “Pawlatschen”. Doch still und ruhig war es hier früher nicht. Vielmehr waren diese Orte der Lebensmittelpunkt vieler Wienerinnen und Wiener.

Die Pawlatschen – Ort des Klatsch und Tratsch

In den Bürgerhäusern lag hinter den verschnörkelten, prunkvollen Fassaden meist ein schlichter Innenhof. In den Innenhöfen fand das Leben der Menschen abseits der Straßen statt. Innenhöfe und Durchhäuser waren in früherer Zeit der Treffpunkt in den Wohnblocks. Es war ein Ort der Kommunikation und Lebensmittelpunkt vieler Mieter. Hier fanden die Bewohnerinnen und Bewohner Zeit für Klatsch und Tratsch. Hier wurde auch gearbeitet und Wäsche gewaschen. Die sogenannten “Pawlatschen” waren seit jeher Elemente des sozialen Wohnens. Das Wort Pawlatsche stammt vom tschechischen pavlac ab und bedeutet “offener Gang”. Damit meint man schmale, aber offene Gänge, die die einzelnen Wohnungen verbinden. Man kann sie über Außentreppen erreichen.

Innenhof mit Pawlatschengängen, Haus „Zum Auge Gottes“ in Wien-Mariahilf

Die Wiener Durchhäuser

Durchhäuser sind in der Altstadt Wiens eine lokale architektonische Spezialität. Doch sie wurden nicht aus architektonischen, sondern vielmehr aus praktischen Gründen erbaut. Unter einem Durchhaus versteht man ein Haus, das zwischen zwei parallel verlaufenden Straßen liegt. Es kann als „Durchgang“ von einer Straße zur anderen benützt werden. Damals war man viel mehr als heute zu Fuß unterwegs. Dabei wurden teilweise Lasten getragen.

Durchhäuser dienten somit als eine Art Abkürzung, um sich Umwege zu ersparen. Da manchmal viele Menschen die Durchhäuser überquerten, konnte es ziemlich laut werden. Dabei entstand der grantige, wienerische Ausspruch “Das ist ja kein Durchhaus”. Dieser kommt zum Einsatz, wenn man sich über die Lautstärke der anderen ärgert.

Grund für die wichtige Stellung der Durchhäuser und Pawlatschen war der zentrale Hausbrunnen. Dieser versorgte mehrere Häuser mit Wasser. Somit waren sie eine Art “Oase” und Lebenszentrum des Hauses.

Von den Hausbrunnen zu der Bassena

Zur Zeit der Industrialisierung kam es zu einem enormen Bevölkerungswachstum in Wien. Daraus entstand eine große Wohnungsnot. Somit wurde der gemeinschaftliche Hausbrunnen von der sogenannten Bassena abgelöst. Damit bezeichnet man die Wasserstelle in den Hausfluren. Somit verlagerte sich der neue Treffpunkt der Menschen von den Innenhöfen zu den einzelnen Stockwerken.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025