Wien

Durchhäuser, Pawlatschen und Innenhöfe: Wiens versteckte Welten

Verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe und grüne Stadtoasen: Neben den prunkvollen Altbauten verirren sich immer wieder Menschen in den typisch wienerischen “Durchhäusern” und “Pawlatschen”. Doch still und ruhig war es hier früher nicht. Vielmehr waren diese Orte der Lebensmittelpunkt vieler Wienerinnen und Wiener.

Die Pawlatschen – Ort des Klatsch und Tratsch

In den Bürgerhäusern lag hinter den verschnörkelten, prunkvollen Fassaden meist ein schlichter Innenhof. In den Innenhöfen fand das Leben der Menschen abseits der Straßen statt. Innenhöfe und Durchhäuser waren in früherer Zeit der Treffpunkt in den Wohnblocks. Es war ein Ort der Kommunikation und Lebensmittelpunkt vieler Mieter. Hier fanden die Bewohnerinnen und Bewohner Zeit für Klatsch und Tratsch. Hier wurde auch gearbeitet und Wäsche gewaschen. Die sogenannten “Pawlatschen” waren seit jeher Elemente des sozialen Wohnens. Das Wort Pawlatsche stammt vom tschechischen pavlac ab und bedeutet “offener Gang”. Damit meint man schmale, aber offene Gänge, die die einzelnen Wohnungen verbinden. Man kann sie über Außentreppen erreichen.

Innenhof mit Pawlatschengängen, Haus „Zum Auge Gottes“ in Wien-Mariahilf

Die Wiener Durchhäuser

Durchhäuser sind in der Altstadt Wiens eine lokale architektonische Spezialität. Doch sie wurden nicht aus architektonischen, sondern vielmehr aus praktischen Gründen erbaut. Unter einem Durchhaus versteht man ein Haus, das zwischen zwei parallel verlaufenden Straßen liegt. Es kann als „Durchgang“ von einer Straße zur anderen benützt werden. Damals war man viel mehr als heute zu Fuß unterwegs. Dabei wurden teilweise Lasten getragen.

Durchhäuser dienten somit als eine Art Abkürzung, um sich Umwege zu ersparen. Da manchmal viele Menschen die Durchhäuser überquerten, konnte es ziemlich laut werden. Dabei entstand der grantige, wienerische Ausspruch “Das ist ja kein Durchhaus”. Dieser kommt zum Einsatz, wenn man sich über die Lautstärke der anderen ärgert.

Grund für die wichtige Stellung der Durchhäuser und Pawlatschen war der zentrale Hausbrunnen. Dieser versorgte mehrere Häuser mit Wasser. Somit waren sie eine Art “Oase” und Lebenszentrum des Hauses.

Von den Hausbrunnen zu der Bassena

Zur Zeit der Industrialisierung kam es zu einem enormen Bevölkerungswachstum in Wien. Daraus entstand eine große Wohnungsnot. Somit wurde der gemeinschaftliche Hausbrunnen von der sogenannten Bassena abgelöst. Damit bezeichnet man die Wasserstelle in den Hausfluren. Somit verlagerte sich der neue Treffpunkt der Menschen von den Innenhöfen zu den einzelnen Stockwerken.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025