Oberösterreich

Elektro-Boom in Linz: 600 neue Ladestationen für E-Autos bis 2025

Bis 2025 will Bürgermeister Klaus Luger 600 neue Ladestationen für Elektroautos in Linz bauen. Ein Großteil davon sollen Schnellader werden. Die Stadt zieht damit mit E-Mobilitäts-Vorbild Oslo gleich.  

Linz rüstet sich für den anstehenden E-Mobilitäts-Boom in den nächsten Monaten und Jahren. Die Stadt baut 600 neue Ladestationen. Zusätzlich zur E-Förderung des Bundes für Private unterstützt die Stadt Unternehmen, wenn sie auf Elektro-Mobilität umsteigen. Dafür stellt Linz nun zusätzliches Geld bereit.

Elektroautos: Viele Neuzulassungen in Linz

Bis Ende 2020 waren in Linz nur rund 1.000 Elektroautos zugelassen. Mit Beginn des Jahres 2021 steigt die Kurve steil nach oben. Denn Private und Firmen setzen auf E-Mobilität. Derzeit gibt es in der Stadt 327 öffentlich zugängliche Ladestationen. Doch bei den meisten davon dauert es mehrere Stunden, ein Auto zu laden. Bei Schnelladern geht das in einer Stunde – sie sind allerdings noch Mangelware. In ganz Linz gibt es derzeit nur 25.

Vorbild Oslo: 600 neue Ladestationen bis 2025

Das will Bürgermeister Klaus Luger nun gemeinsam mit Umweltstadträtin Eva Schobesberger ändern. Sein Vorbild ist die europäische Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität: Oslo. Dort gibt es bald über 1.900 Ladestationen für Elektroautos. Die Stadt ist etwas mehr als dreimal so groß wie Linz.

Dementsprechend will Luger bis 2025 ein Drittel der öffentlich zugänglichen Ladestationen Oslos in der oberösterreichischen Hauptstadt haben. Ein Großteil davon sollen Schnellader sein. Dadurch will er nicht nur in Linz für saubere Luft sorgen. Die E-Mobilitäts-Investitionen der Stadt helfen auch Österreich, seine Klimaziele zu erreichen.

E-Mobilität in Linz

Linz fördert Unternehmen beim Umstieg auf Elektroautos, der Bund Private. Deshalb entscheiden sich immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer für die umweltfreundliche Alternative. Weil heuer bereits 120 Unternehmen die Förderung von 1.000 Euro pro neuem Elektroauto beantragt haben, hat Luger die Mittel dafür aufgestockt.

Außerdem setzt die Stadt auf das Elektro-Carsharing Angebot der Linz AG „t.i.m.“. Bereits jetzt können die Linzerinnen und Linzer an sieben Verkehrsknotenpunkten günstig Elektroautos ausleihen. Luger und Schobesberger wollen das Elektroauto-Carsharing in den nächsten Jahren weiter ausbauen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025