Oberösterreich

Elektro-Boom in Linz: 600 neue Ladestationen für E-Autos bis 2025

Bis 2025 will Bürgermeister Klaus Luger 600 neue Ladestationen für Elektroautos in Linz bauen. Ein Großteil davon sollen Schnellader werden. Die Stadt zieht damit mit E-Mobilitäts-Vorbild Oslo gleich.  

Linz rüstet sich für den anstehenden E-Mobilitäts-Boom in den nächsten Monaten und Jahren. Die Stadt baut 600 neue Ladestationen. Zusätzlich zur E-Förderung des Bundes für Private unterstützt die Stadt Unternehmen, wenn sie auf Elektro-Mobilität umsteigen. Dafür stellt Linz nun zusätzliches Geld bereit.

Elektroautos: Viele Neuzulassungen in Linz

Bis Ende 2020 waren in Linz nur rund 1.000 Elektroautos zugelassen. Mit Beginn des Jahres 2021 steigt die Kurve steil nach oben. Denn Private und Firmen setzen auf E-Mobilität. Derzeit gibt es in der Stadt 327 öffentlich zugängliche Ladestationen. Doch bei den meisten davon dauert es mehrere Stunden, ein Auto zu laden. Bei Schnelladern geht das in einer Stunde – sie sind allerdings noch Mangelware. In ganz Linz gibt es derzeit nur 25.

Vorbild Oslo: 600 neue Ladestationen bis 2025

Das will Bürgermeister Klaus Luger nun gemeinsam mit Umweltstadträtin Eva Schobesberger ändern. Sein Vorbild ist die europäische Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität: Oslo. Dort gibt es bald über 1.900 Ladestationen für Elektroautos. Die Stadt ist etwas mehr als dreimal so groß wie Linz.

Dementsprechend will Luger bis 2025 ein Drittel der öffentlich zugänglichen Ladestationen Oslos in der oberösterreichischen Hauptstadt haben. Ein Großteil davon sollen Schnellader sein. Dadurch will er nicht nur in Linz für saubere Luft sorgen. Die E-Mobilitäts-Investitionen der Stadt helfen auch Österreich, seine Klimaziele zu erreichen.

E-Mobilität in Linz

Linz fördert Unternehmen beim Umstieg auf Elektroautos, der Bund Private. Deshalb entscheiden sich immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer für die umweltfreundliche Alternative. Weil heuer bereits 120 Unternehmen die Förderung von 1.000 Euro pro neuem Elektroauto beantragt haben, hat Luger die Mittel dafür aufgestockt.

Außerdem setzt die Stadt auf das Elektro-Carsharing Angebot der Linz AG „t.i.m.“. Bereits jetzt können die Linzerinnen und Linzer an sieben Verkehrsknotenpunkten günstig Elektroautos ausleihen. Luger und Schobesberger wollen das Elektroauto-Carsharing in den nächsten Jahren weiter ausbauen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025