Oberösterreich

Elektro-Boom in Linz: 600 neue Ladestationen für E-Autos bis 2025

Bis 2025 will Bürgermeister Klaus Luger 600 neue Ladestationen für Elektroautos in Linz bauen. Ein Großteil davon sollen Schnellader werden. Die Stadt zieht damit mit E-Mobilitäts-Vorbild Oslo gleich.  

Linz rüstet sich für den anstehenden E-Mobilitäts-Boom in den nächsten Monaten und Jahren. Die Stadt baut 600 neue Ladestationen. Zusätzlich zur E-Förderung des Bundes für Private unterstützt die Stadt Unternehmen, wenn sie auf Elektro-Mobilität umsteigen. Dafür stellt Linz nun zusätzliches Geld bereit.

Elektroautos: Viele Neuzulassungen in Linz

Bis Ende 2020 waren in Linz nur rund 1.000 Elektroautos zugelassen. Mit Beginn des Jahres 2021 steigt die Kurve steil nach oben. Denn Private und Firmen setzen auf E-Mobilität. Derzeit gibt es in der Stadt 327 öffentlich zugängliche Ladestationen. Doch bei den meisten davon dauert es mehrere Stunden, ein Auto zu laden. Bei Schnelladern geht das in einer Stunde – sie sind allerdings noch Mangelware. In ganz Linz gibt es derzeit nur 25.

Vorbild Oslo: 600 neue Ladestationen bis 2025

Das will Bürgermeister Klaus Luger nun gemeinsam mit Umweltstadträtin Eva Schobesberger ändern. Sein Vorbild ist die europäische Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität: Oslo. Dort gibt es bald über 1.900 Ladestationen für Elektroautos. Die Stadt ist etwas mehr als dreimal so groß wie Linz.

Dementsprechend will Luger bis 2025 ein Drittel der öffentlich zugänglichen Ladestationen Oslos in der oberösterreichischen Hauptstadt haben. Ein Großteil davon sollen Schnellader sein. Dadurch will er nicht nur in Linz für saubere Luft sorgen. Die E-Mobilitäts-Investitionen der Stadt helfen auch Österreich, seine Klimaziele zu erreichen.

E-Mobilität in Linz

Linz fördert Unternehmen beim Umstieg auf Elektroautos, der Bund Private. Deshalb entscheiden sich immer mehr Autofahrerinnen und Autofahrer für die umweltfreundliche Alternative. Weil heuer bereits 120 Unternehmen die Förderung von 1.000 Euro pro neuem Elektroauto beantragt haben, hat Luger die Mittel dafür aufgestockt.

Außerdem setzt die Stadt auf das Elektro-Carsharing Angebot der Linz AG „t.i.m.“. Bereits jetzt können die Linzerinnen und Linzer an sieben Verkehrsknotenpunkten günstig Elektroautos ausleihen. Luger und Schobesberger wollen das Elektroauto-Carsharing in den nächsten Jahren weiter ausbauen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025