Österreich

Zu wenig, zu spät: Nur “Strompreisbremse” im Herbst anstatt Energiepreisdeckel für Gas, Sprit und Strom”

Die Österreicher:innen leiden weiterhin unter den hohen Preisen für Gas, Sprit und Strom – auch im Juli stieg die Teuerungsrate wieder. Mittlerweile liegt sie bei 9,2 Prozent. So hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Dennoch bleibt die Regierung dabei: Eine “Strompreisbremse” kommt erst im Herbst. Es bleibe bei Ankündigungen, doch die Menschen bräuchten jetzt Hilfe, kritisiert Christian Deutsch, SPÖ-Bundesgeschäftsführer. Er fordert einen Energiepreisdeckel für Gas, Sprit und Strom, um die Österreicher:innen sofort zu entlasten. 

Am Montagnachmittag lud die Regierung die Opposition und Sozialparter:innen, sowie Expert:innen der Energiewirtschaft zu einem Energiekrisengipfel ins Kanzleramt. Thema des Gipfels: Die Versorgungssicherheit mit Gas und ein Energiepreisdeckel, um die Bevölkerung zu entlasten. Kurz danach steht fest: auch dieser Gipfel bleibt ergebnislos. Anstatt Energiepreisdeckel für Gas, Sprit und Strom zu beschließen, gäbe es wieder nur Ankündigungen, so SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch. 

Bremse für Strompreis im Herbst anstatt Energiepreisdeckel für Gas, Sprit und Strom

Trotzt einer Teuerungsrate von 9,2 Prozent im Juli gibt es keinen Kurswechsel der ÖVP/Grüne Regierung. Es bleibt, wie es ist: Eine Preisbremse kommt im Herbst, aber nur für Strom und nicht für Gas. Wie sich die Österreicher:innen das Heizen, Kochen und Duschen leisten sollen, scheint die Regierung bisweilen nicht zu kümmern. 

„Statt der permanenten Selbstbeschäftigung von ÖVP und Grünen braucht es endlich eine Regierung, die anpackt, für das Land und die Menschen arbeitet und konkrete Lösungen auf den Tisch legt“, so SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch.

Auch das gestrigen Ö1 Journal-Interview mit ÖVP-Finanzminister Brunner offenbart die Planlosigkeit der Regierung. Auf die Frage, wie die angekündigte Strompreisbremse, denn finanziert werden sollen, hieß es vom Finanzminister, man müsse sich die unterschiedlichen Modelle anschauen und erst einmal durchrechnen. Eine Steuer auf die Übergewinne der Energiekonzerne lehnt Brunner ab. 

5-Punkte-Plan zur Entlastung der Österreicher:innen

SPÖ-Bundesgeschäftsführer Deutsch fordert die Regierung auf, endlich zu handeln und verweist auf den 5-Punkte-Plan der SPÖ. Es brauche einen Energiepreisdeckel für Strom und Gas und der Spritpreis müsse auf 1,50 Euro begrenzt werden. Weiter fordert Deutsch eine Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Sprit und Energie, sowie einen Mietpreisdeckel. Zur Finanzierung sollen unter anderem die Milliarden-Übergewinne der Energiekonzerne abgeschöpft werden. 

Nicht genug: Einmalig 180 Euro Sonderfamilienbeihilfe

Heute beginnt die Auszahlung der Sonderfamilienbeihilfe des Anti-Teuerungspakets der Regierung aus ÖVP und Grüne. Rund 1,1 Millionen Familien bekommen eine einmalige Extrazahlung von 180 Euro zusätzlich zur normalen Familienbeihilfe. Das Geld könne jede Familie gut gebrauchen, wieso es eine Einmalzahlung ist, sei aber unverständlich, kritisiert SPÖ-Frauensprecherin Eva-Maria Holzleitner. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025