International

EU-Parlament will künftig 45% der Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wasser & Sonne produzieren

Der EU-Ausschuss für Energie hat sich darauf geeinigt, den Anteil der erneuerbaren Energiequellen zu erhöhen. Bis 2030 sollen 45% des europäischen Energiebedarfs aus „grünen“ Quellen wie Wasser, Sonne oder Wind kommen. Außerdem will die EU den Energieverbrauch in der Europäischen Union um 40% senken. Das soll im Rahmen des europäischen Green Deals zu mehr Klimaneutralität und Versorgungssicherheit in der EU beitragen.

Die sozialdemokratische (S&D) Fraktion einigte sich mit den anderen Fraktionen des EU-Parlaments im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie über eine neue Richtlinie zu erneuerbaren Energien. Die Einigung sieht eine Erhöhung des Gesamtanteils erneuerbarer Energien an der EU-Energieproduktion vor. Bis 2030 sollen 45% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen stammen – nicht wie bisher geplant 40%.

Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur nachhaltige Energieformen zu fördern, so Nicolás González Casares, Verhandlungsführer der S&D-Fraktion. Dazu gehört die Förderung von grünem Wasserstoff, Bio-, Solar- und Windenergie.

Energieeffizienz: Verbrauch der EU soll durch erneuerbare Energie um 40% sinken

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie einigte sich nicht nur auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien; er sprach sich auch für eine höhere Energieeffizienz aus. In einem Gesetzesvorschlag fordert die sozialdemokratische Fraktion eine Senkung des Energieverbrauchs um 40% im Vergleich zu 2007. Das würde jeden EU-Mitgliedstaat verpflichten, seinen eigenen Energieverbrauch bis 2030 um 2% pro Jahr zu senken. Der Vorschlag zielt darauf ab, einkommensschwache Haushalte vor einer übermäßigen Belastung bei der Umstellung auf erneuerbare Energie in der EU zu schützen.

„Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist gut für den Geldbeutel und für den Planeten. Deshalb brauchen wir national verbindliche Energieeffizienzziele“, sagt Niels Fuglsang (S&D).

Green Deal: Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden

Mit dem Green Deal haben sich die 27 EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür müssen vor allem die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Vor der COVID-19-Pandemie betrugen die Emissionen 3,7 Milliarden Tonnen CO₂ – 24% weniger als noch 1990.

Vor allem die mittel- und osteuropäischen EU-Länder haben in den letzten drei Jahrzehnten beträchtliche Reduzierungen erreicht. Ein Großteil davon ist jedoch nicht auf die Nutzung erneuerbarer Energien oder Energiesparmaßnahmen zurückzuführen, sondern auf die erhebliche Verkleinerung der Industrie seit den 1990er Jahren.

Ingo Geiger

Share
Veröffentlicht von
Ingo Geiger
Tags: Erneuerbare Energie EU Green Deal Klimakrise Nachhaltigkeit Umwelt

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025