Kärnten

Für Jobs & heimische Betriebe: Kärnten holt 200 Millionen Euro EU-Gelder ins Bundesland

Das Land Kärnten hat im abgelaufenen Jahr mehr als 200 Millionen Euro von der EU ins heimische Bundesland geholt. Die EU-Förderungen für Kärnten flossen vor allem in die Landwirtschaft, in heimische Betriebe und in neue Jobs. Das Bundesland hat jetzt sogar weniger Arbeitslose als vor der Corona-Krise.

Im gerade abgelaufenen Jahr 2021 hat sich Kärnten an vier EU-Projekten beteiligt, darunter der Europäische Sozialfonds und der Landwirtschaftsfonds. Dadurch konnte die Landesregierung in Summe über 200 Millionen Euro an EU-Mitteln nach Kärnten lotsen. Das gaben Landeshauptmann Peter Kaiser, seine Stellvertreterin Gaby Schaunig (beide SPÖ) und Landesrat Martin Gruber (ÖVP) bekannt.

„Investieren und Qualifizieren sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Auswirkungen der Pandemie abzuwenden“, sagt Landeshauptmann Kaiser. Auf diese beiden Prinzipien habe Kärnten bei den EU-Programmen gesetzt.

EU-Förderungen für Kärnten für Jobs, Landwirtschaft & grenzüberschreitende Projekte

Mit den EU-Millionen wurden vor allem Projekte in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Landwirtschaft finanziert. Für regionale Job-Maßnahmen in der Corona-Krise beantragten insgesamt 14 Kärntner Projektträger Gelder der EU. 25 Millionen Euro flossen so vom Europäischen Sozialfonds ins heimische Bundesland.

Vom Europäischen Fonds für ländliche Entwicklung holte das Land über 100 Millionen Euro nach Kärnten. Die Förderungen flossen in die Landwirtschaft und die regionale Wirtschaft. Mehr als 10.253 Projektanträge konnten damit finanziert werden.

Neben den Job- und Wirtschaftsförderungen beteiligte sich Kärnten mit den EU-Geldern auch an 63 grenzüberschreitenden Projekten.

Kärnten hat weniger Arbeitslose als vor der Corona-Pandemie

Die Investitionen scheinen sich jedenfalls gelohnt zu haben. Aktuell sind 24.279 Kärntnerinnen und Kärntner auf Jobsuche. Das ist um ein Viertel weniger als noch vor einem Jahr. Und Kärnten hat jetzt sogar weniger Arbeitslose als im Vergleichszeitraum vor der Corona-Pandemie – damals waren noch 26.724 Menschen auf Arbeitssuche.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025