Kärnten

Für Jobs & heimische Betriebe: Kärnten holt 200 Millionen Euro EU-Gelder ins Bundesland

Das Land Kärnten hat im abgelaufenen Jahr mehr als 200 Millionen Euro von der EU ins heimische Bundesland geholt. Die EU-Förderungen für Kärnten flossen vor allem in die Landwirtschaft, in heimische Betriebe und in neue Jobs. Das Bundesland hat jetzt sogar weniger Arbeitslose als vor der Corona-Krise.

Im gerade abgelaufenen Jahr 2021 hat sich Kärnten an vier EU-Projekten beteiligt, darunter der Europäische Sozialfonds und der Landwirtschaftsfonds. Dadurch konnte die Landesregierung in Summe über 200 Millionen Euro an EU-Mitteln nach Kärnten lotsen. Das gaben Landeshauptmann Peter Kaiser, seine Stellvertreterin Gaby Schaunig (beide SPÖ) und Landesrat Martin Gruber (ÖVP) bekannt.

„Investieren und Qualifizieren sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Auswirkungen der Pandemie abzuwenden“, sagt Landeshauptmann Kaiser. Auf diese beiden Prinzipien habe Kärnten bei den EU-Programmen gesetzt.

EU-Förderungen für Kärnten für Jobs, Landwirtschaft & grenzüberschreitende Projekte

Mit den EU-Millionen wurden vor allem Projekte in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Landwirtschaft finanziert. Für regionale Job-Maßnahmen in der Corona-Krise beantragten insgesamt 14 Kärntner Projektträger Gelder der EU. 25 Millionen Euro flossen so vom Europäischen Sozialfonds ins heimische Bundesland.

Vom Europäischen Fonds für ländliche Entwicklung holte das Land über 100 Millionen Euro nach Kärnten. Die Förderungen flossen in die Landwirtschaft und die regionale Wirtschaft. Mehr als 10.253 Projektanträge konnten damit finanziert werden.

Neben den Job- und Wirtschaftsförderungen beteiligte sich Kärnten mit den EU-Geldern auch an 63 grenzüberschreitenden Projekten.

Kärnten hat weniger Arbeitslose als vor der Corona-Pandemie

Die Investitionen scheinen sich jedenfalls gelohnt zu haben. Aktuell sind 24.279 Kärntnerinnen und Kärntner auf Jobsuche. Das ist um ein Viertel weniger als noch vor einem Jahr. Und Kärnten hat jetzt sogar weniger Arbeitslose als im Vergleichszeitraum vor der Corona-Pandemie – damals waren noch 26.724 Menschen auf Arbeitssuche.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025