Kärnten

Kärnten: 15 Millionen EU-Geld für Forschung, Entwicklung und Arbeitsplätze. Bundesregierung blockiert Corona-Comeback

Kärnten sicherte sich im April knapp 15 Millionen EU-Förderungen. Noch mehr könnte die Bundesregierung aus dem EU-Wiederaufbaufonds abrufen. Die Landesregierung fordert sie zum Handeln auf.

Während die Bundesregierung drauf und dran ist, 3,5 Milliarden geschenktes Geld aus Brüssel einfach zu verschlafen, arbeitet Kärnten an seinem Comeback nach Corona. Allein in den letzten Wochen konnte sich die Landesregierung knapp 15 Millionen Euro an EU-Förderungen sichern. Fast 13 Millionen für Forschung und Entwicklung, über 1 Million für den Arbeitsmarkt.

Forschung und Entwicklung in Kärnten

Für Forschung und Entwicklung kann Kärnten nun 12,7 Millionen Euro mehr ausgeben. Denn soviel sicherte sich die Landesregierung aus dem EU-Sofort-Aufbauhilfeprogramm. Ziel der so genannten „REACT-EU“-Förderungen ist vor allem schnelle punktuelle Hilfe nach der Corona-Krise.

Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds wird die Gelder verwalten. Unternehmen bekommen davon Unterstützung, „um ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, in ihren Standort zu investieren oder Innovationen voranzutreiben“, erklärte der zuständige EU-Landesreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser. So „können wir Arbeitsplätze sichern und Perspektiven schaffen“.

Nachhaltig gegen Arbeitslosigkeit

Mit zusätzlichen 1,15 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sollen Langzeitarbeitslose wieder Jobs finden. Und zwar in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz. Beides sind Zukunftsbranchen. So haben Arbeitssuchende und das Land auf Dauer etwas davon.

Mit den EU-Geldern finanziert Kärnten bis 2023 innovative, zukunftsfähige Arbeitsmarktprojekte. Landeshauptmann Stellvertreterin Gaby Schaunig ist wichtig, Digitalisierung und Klimawandel „trotz – oder gerade wegen – Corona“ nicht zu vergessen. Mit entsprechenden Jobs will sie „Enkelverantwortung übernehmen sowie für mehr Nachhaltigkeit sorgen.“

3,5 Milliarden für Österreich

Viel mehr Geld für Österreich gäbe es allerdings aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Bis zu 3,5 Milliarden Euro. Kärnten hat dazu zahlreiche Projekte vorbereitet und der Bundesregierung vorgelegt. Das Land will öffentliche sowie private Gebäude sanieren und so energiesparender machen. Mit gleich mehreren ausgebauten Technologieparks wäre Kärnten fit für die nächsten Jahrzehnte. In immer heißeren und trockeneren Sommern soll die „Wasserschiene Kärnten“ für genügend Wasser sorgen. Außerdem sind mehr öffentliche Verkehrsmittel und Radwege geplant.

Doch die Bundesregierung hat nur noch bis Ende April Zeit, die Pläne einzureichen. Und bisher ist außer Ankündigungen nichts passiert. Landeshauptmann Peter Kaiser macht jetzt Druck, denn „es geht um sehr viel Geld, das die EU Österreich, für seine Bevölkerung, die Wirtschaft und Arbeitsplätze zur Verfügung stellen will. Eine Chance, die die Bundesregierung einfach nicht ungenützt lassen darf.“

Update: Am Mittwoch gab die Bundesregierung überraschend bekannt, die Pläne für die EU-Gelder endlich eingereicht zu haben. Über Details schweigt Türkis-Grün aber: Was genau im heimischen Plan steht, wird verheimlicht. Ob die EU-Kommission Österreichs Anträge genehmigt, ist noch offen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025