Frauen

Bodenständig und ambitioniert: So tickt die jüngste Frauenministerin Österreichs

Wer die neue Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner näher kennenlernt, weiß: Diese Frau hat Durchsetzungskraft. Frauenpolitik ist bei der 31-jährigen Welserin keine leere Hülle, sondern knallhartes Programm. Seit 3. März ist sie Ministerin für Frauen sowie Wissenschaft und Forschung. So tickt die jüngste Frauenministerin von Österreich.

Nicht alle beherrschen den Tanz am politischen Parkett. Eva-Maria Holzleitner kann damit nicht gemeint sein. “Beinahe fehlerfrei” bewegt sie sich seit Jahren durch rote Parteigremien, den Nationalrat und die Löwelstraße (Anm.: die Zentrale der SPÖ). Das hört man zumindest, wenn man sich beim engsten Beobachterkreis der seit wenigen Tagen jüngsten Frauenministerin Österreichs umhört.

Schon früh zeigte sich bei der 1993 in Wels geborenen Eva-Maria Holzleitner, dass sie eine Kämpferin ist. Und zwar keine, die mit dem Kopf durch die Wand will, sondern mit langem Atem pragmatisch und durchdacht vorgeht. Kurz vor dem Internationalen Frauentag am 8. März hat Österreich wieder eine Frauenministerin, die ihren Namen verdient hat. Zeit für ein Porträt.

Seit ihrer Jugend setzt sich Eva-Maria Holzleitner für soziale Gerechtigkeit, Bildungspolitik und Frauenrechte ein. Nun ist die bisher stellvertretende SPÖ-Klubvorsitzende und rote Bundesfrauen-Chefin da angelangt, wo viele Wegbegleiter und Genossinnen sie schon lange sehen: im Amt der Frauenministerin. // Am Bild mit Bundespräsident Alexander van der Bellen; Foto: David Visnjic

Durchsetzungsstark: Eva-Maria Holzleitner “immer an der Seite der Frauen” 

Alles begann wie bei vielen Parteigenoss:innen als Klassensprecherin: Das politische Interesse zeigte sich früh. Ausländerfeindliche und sexistische Sprüche eines Lehrers ließ sie sich nicht gefallen. Gemeinsam mit Schulkolleginnen erwirkte sie, dass der oberösterreichische Landesschulrat den Lehrer für ein Jahr suspendierte. So begann ihr Kampf für eine gerechtere Gesellschaft. Nun ist sie am höchsten Punkt ihrer bisherigen Polit-Karriere angelangt.

Jüngste Frauenministerin 

Nach den längsten Koalitionsverhandlungen in der Geschichte der Zweiten Republik (“Wir sind nicht aufgestanden vom Verhandlungstisch, unsere Hand war immer ausgestreckt”, erklärte Holzleitner in der ZIB 2) ernennt sie Bundespräsident Van der Bellen am 3. März 2025 zur jüngsten Frauenministerin in der Geschichte Österreichs. Neben den Frauenangelegenheiten steuert sie mit ihrem Kabinett auch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung. Aber wie kam Holzleitner überhaupt in diese Position? Ein Rückblick.

Pragmatisch: Nicht an Grabenkämpfen, sondern an Ergebnissen interessiert 

Nach dem Gymnasium studiert Eva-Maria Holzleitner Sozialwirtschaft. 2016 wählen sie ihre Parteigenoss:innen zur Landesvorsitzenden der “Jungen Generation” der SPÖ Oberösterreich. Ein Jahr später zieht sie als jüngste Abgeordnete ihrer Fraktion in das österreichische Parlament ein. Schon zu dieser Zeit zeichnet sich ihr politischer Stil klar ab: Holzleitner ist konstruktiv, bestimmt – und vor allem an Ergebnissen interessiert.

Über das Privatleben der neuen Ministerin ist in der Öffentlichkeit übrigens nur wenig bekannt. Was man jedoch weiß: Die Tierfreundin besitzt Hund und Katze, kommt aus keiner klassisch sozialdemokratischen Familie und hat einen Lebensgefährten.

2021 folgt der nächste große Schritt auf Holzleitners politischem Weg: Mit gerade einmal 28 Jahren folgt sie Gabriele Heinisch-Hosek als Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ nach. Außerdem wird sie zur stellvertretenden Bundesparteivorsitzenden gewählt. Zwei verantwortungsvolle Rollen in unsicheren Zeiten in der sozialdemokratischen Partei – der Kampf um den Parteivorsitz hat gerade erst begonnen. Doch Holzleitner bleibt cool. Bleibt immer auf der Seite der Frauen und lässt sich von männlichem Machtgehabe nicht irritieren.

2022 übernimmt Holzleitner den stellvertretenden Landesparteivorsitz in ihrer Heimat Oberösterreich. Nicht selten wird sie daraufhin als nächste Chefin der Landespartei nach Michael Lindner ins Spiel gebracht. Doch die bodenständige Oberösterreicherin hat andere Aufgaben im Visier.

Rote Frauenministerin in den Fußstapfen der Johanna Dohnal

Nach den Nationalratswahlen 2024 wurde Holzleitner ins Koalitions-Verhandlungsteam einberufen. Dort setzt sie sich besonders für die Rechte der Frauen, für “gleichen Lohn für gleiche Arbeit” und den Ausbau der Kinderbetreuung in ganz Österreich ein. Vor den Regierungsverhandlungen sagt sie der Zeitschrift Profil:

“Die SPÖ hat in den letzten 150 Jahren viel umsetzen können: Fristenregelung, Gleichbehandlungsgesetz, die Stärkung von Frauen in der Arbeitswelt, etc. Daran wollen wir weiterarbeiten mit Lohntransparenz, einem Nationalen Aktionsplan Frauengesundheit, Schwangerschaftsabbruch raus aus dem Strafgesetzbuch und noch vieles mehr.”

Bildcollage: Drei Generationen an Frauenministerinnen. 1991 setzt Johanna Dohnal (li.) als erste Frauenministerin einen feministischen Meilenstein für die Alpenrepublik. 2014 überrnimmt Gabriele Heinisch-Hosek (mitte) das Ministerium. 2025 kämpft sich die SPÖ nach ihrer längsten Oppositionsphase mit der jüngsten Frauenministerin zurück in die Regierung. // Foto von Johanna Dohnal und Gabrielle Heinisch-Hosek: SPÖ Presse und Kommunikation, Flickr, CC 2.0.; Foto von Maria Holzleitner: David Višnjić

Nach dem Tauziehen um die Regierungsbank, dem Austtritt Meinl-Reisingers aus den 1. Verhandlungen zwischen Schwarz-Rot-Pink, der gescheiterten Gespräche zwischen FPÖ und ÖVP und den erneuten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos, ist es dann Ende Februar 2025 endlich so weit. Österreich hat eine neue Regierung. Und mit Eva-Maria Holzleitner eine neue und vor allem feministische Frauenministerin. Der NeuenZeit gibt sie einen Ausblick auf ihre Visionen:

„Mein Auftrag ist klar: Ich will das Leben von Frauen mit konkreten Maßnahmen verbessern. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der finanziellen Unabhängigkeit. Wir konnten im Regierungsprogramm die Umsetzung der Lohntransparenz festschreiben, das ist ein ganz wichtiger Schritt dabei. Auch im Gewaltschutz haben wir viel vor: Ein Nationaler Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen verpflichtet alle Ministerien dazu, konkrete Maßnahmen umzusetzen, damit Frauen endlich in Sicherheit leben können. Ich sehe es als Teil meiner Aufgabe, diese Maßnahmen auch einzufordern. Auch die Fußfessel für Hochrisiko-Gewalttäter wird hier Frauen mehr Sicherheit geben.“

Holzleitner: Junge Politikerin mit viel Erfahrung

Hohe Erwartungen muss Holzleitner nun erfüllen. Doch das dürfte die junge Politikerin eher anspornen, als beängstigen. “Don’t crack under pressure” – dieses Zeugnis könnte man Holzleitner bisher ausstellen. Ob im Grabenkampf um die Parteiführung, in schwierigen Debatten im Nationalrat, bei Fernseh-Interviews oder den Koalitionsverhandlungen: Holzleitner ist eine Frau, die viel aushält. Und damit ist sie gar nicht so anders, wie jede andere Frau in diesem Land.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Eva Maria Holzleitner featured Frauenministerin Frauenrechte Portrait SPÖ Weltfrauentag

Ähnliche Artikel

  • Gesellschaft

Politologe Lukas Haffert: “Wer oft ins Wirtshaus geht, ist der bessere Demokrat” 

Interview mit Lukas Haffert: Ob im Wirtshaus, am Spielplatz oder in der Sportplatzkantine: “Beim Reden…

23. April 2025
  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025