Kärnten

Kärntner Fasching ist geweckt! LH Kaiser: „Haben trotz Pandemie das Lachen nicht verlernt“

Traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr wecken Faschingsgilden aus Kärnten alljährlich den Faschingsnarren. Landeshauptmann Peter Kaiser empfing – nach strengen Corona-Vorgaben – eine kleine Delegation im Spiegelsaal der Landesregierung. In seiner Rede sagt Kaiser: „Wir zeigen, dass wir das Lachen trotz Pandemie nicht verlernt haben“. Landesnarren-Hauptstadt ist heuer Frauenstein.

Traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr wecken Faschingsgilden aus Kärnten alljährlich den Faschingsnarren. Damit beginnt offiziell die Zeit der Faschingsvorbereitung. So auch dieses Jahr: Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) empfing – nach strengen Corona-Vorgaben – eine kleine Abordnung der Kärntner Faschingsgilden im Spiegelsaal der Landesregierung.

Auf der Tagesordnung des heiteren Termins: Die Bekanntgabe des Landesprinzenpaares und die Ausrufung der neuen Kärntner Faschings-Landeshauptstadt. Die „Landesnarren“-Hauptstadt ist heuer Frauenstein.

Landeshauptmann Peter Kaiser beim traditionellen Faschigswecken. // Bild: LPD Kärnten/Helge Bauer

Kaiser an junge Faschings-Abordnung: „Versteht Euch als Mutmacher des Landes“

In seiner Laudatio betonte Kaiser, dass er sich gut an andere Zeiten mit schwungvollen großen Faschingswecken erinnere.

„Wir haben aber ganz bewusst diesen heutigen Termin wahrgenommen, weil er trotz Pandemie Mut machen soll, gewisse Traditionen nicht ganz ins Eck zu stellen“, sagt Landeshauptmann Kaiser. „Wir machen uns sichtbar und zeigen, dass wir das Lachen nicht verlernt haben.“

Besonders erfreulich sei, dass es unter den Faschings-Abordnungen so viele junge Gesichter gebe. An sie richtet der Landeshauptmann einen Appell: „Versteht Euch als Mutmacher des Landes.“

Fasching 2021 in Kärnten: Prinzenpaar „Tanja I“ & „Dietrich II“

Kaiser übergab gemeinsam mit Faschingsgilden-Landespräsident Bruno Arendt die Landesinsignien, das Landeszepter und den Landesschlüssel an das neue Prinzenpaar: Burgfrau Tanja Sallinger „Tanja I“ von Kraig zu Frauenstein und Christian Schmied „Dietrich II“ von Kraig zu Frauenstein.

Bruno Arendt dankte für die Möglichkeit, den 11.11. im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung begehen zu können: „Im Herzen sind alle 31 Kärntner Faschingsgilden heute hier anwesend, denn der 11.11. ist für alle Narren ein sehr wichtiger Termin“.

Für seine positive Einstellung gegenüber den Kärntner Gilden wurde der Landeshauptmann mit dem „NÄRRity“ Orden ausgezeichnet, dem weltweit einzigen doppelseitigen Faschingsorden, von dem es nur 222 Stück gibt. Außerdem erhielt Kaiser ein Liederbuch mit allen Kärntner Faschingshymnen. Davon gib es nur 111 Stück. Das Buch ist unverkäuflich und soll nur echten Faschingsfreunden zur Verfügung stehen.

Der 11. November ist traditionsgemäß der Tag, an dem die Vorbereitungen für die bevorstehende Faschingssaison starten. Der Fasching selbst beginnt nach Heiligen Dreikönig und endet am Aschermittwoch.

Weiterlesen: Kärnten hat mehr Jobs als vor der Krise

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Oberösterreich bekommt Gewaltambulanz: „Traurig, dass zuerst etwas passieren musste, damit ÖVP handelt!“

Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…

20. Mai 2025
  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025