Kärnten

Kärntner Fasching ist geweckt! LH Kaiser: „Haben trotz Pandemie das Lachen nicht verlernt“

Traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr wecken Faschingsgilden aus Kärnten alljährlich den Faschingsnarren. Landeshauptmann Peter Kaiser empfing – nach strengen Corona-Vorgaben – eine kleine Delegation im Spiegelsaal der Landesregierung. In seiner Rede sagt Kaiser: „Wir zeigen, dass wir das Lachen trotz Pandemie nicht verlernt haben“. Landesnarren-Hauptstadt ist heuer Frauenstein.

Traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr wecken Faschingsgilden aus Kärnten alljährlich den Faschingsnarren. Damit beginnt offiziell die Zeit der Faschingsvorbereitung. So auch dieses Jahr: Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) empfing – nach strengen Corona-Vorgaben – eine kleine Abordnung der Kärntner Faschingsgilden im Spiegelsaal der Landesregierung.

Auf der Tagesordnung des heiteren Termins: Die Bekanntgabe des Landesprinzenpaares und die Ausrufung der neuen Kärntner Faschings-Landeshauptstadt. Die „Landesnarren“-Hauptstadt ist heuer Frauenstein.

Landeshauptmann Peter Kaiser beim traditionellen Faschigswecken. // Bild: LPD Kärnten/Helge Bauer

Kaiser an junge Faschings-Abordnung: „Versteht Euch als Mutmacher des Landes“

In seiner Laudatio betonte Kaiser, dass er sich gut an andere Zeiten mit schwungvollen großen Faschingswecken erinnere.

„Wir haben aber ganz bewusst diesen heutigen Termin wahrgenommen, weil er trotz Pandemie Mut machen soll, gewisse Traditionen nicht ganz ins Eck zu stellen“, sagt Landeshauptmann Kaiser. „Wir machen uns sichtbar und zeigen, dass wir das Lachen nicht verlernt haben.“

Besonders erfreulich sei, dass es unter den Faschings-Abordnungen so viele junge Gesichter gebe. An sie richtet der Landeshauptmann einen Appell: „Versteht Euch als Mutmacher des Landes.“

Fasching 2021 in Kärnten: Prinzenpaar „Tanja I“ & „Dietrich II“

Kaiser übergab gemeinsam mit Faschingsgilden-Landespräsident Bruno Arendt die Landesinsignien, das Landeszepter und den Landesschlüssel an das neue Prinzenpaar: Burgfrau Tanja Sallinger „Tanja I“ von Kraig zu Frauenstein und Christian Schmied „Dietrich II“ von Kraig zu Frauenstein.

Bruno Arendt dankte für die Möglichkeit, den 11.11. im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung begehen zu können: „Im Herzen sind alle 31 Kärntner Faschingsgilden heute hier anwesend, denn der 11.11. ist für alle Narren ein sehr wichtiger Termin“.

Für seine positive Einstellung gegenüber den Kärntner Gilden wurde der Landeshauptmann mit dem „NÄRRity“ Orden ausgezeichnet, dem weltweit einzigen doppelseitigen Faschingsorden, von dem es nur 222 Stück gibt. Außerdem erhielt Kaiser ein Liederbuch mit allen Kärntner Faschingshymnen. Davon gib es nur 111 Stück. Das Buch ist unverkäuflich und soll nur echten Faschingsfreunden zur Verfügung stehen.

Der 11. November ist traditionsgemäß der Tag, an dem die Vorbereitungen für die bevorstehende Faschingssaison starten. Der Fasching selbst beginnt nach Heiligen Dreikönig und endet am Aschermittwoch.

Weiterlesen: Kärnten hat mehr Jobs als vor der Krise

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025