Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen – weil sie vor der falschen Hauseinfahrt geparkt hatten. Der Spuk hat aber jetzt ein Ende. Die Bezirksvertretung Favoriten und das Magistrat schieben dem Abzockhotspot auf der Quellenstraße jetzt einen Riegel vor – Betroffene können das Geld jetzt wieder zurückfordern. 

Man parkt nichtsahnend an der Quellenstraße in Favoriten, vielleicht auch nur für ein paar Minuten. Zack – ein paar Wochen später der Schock: Eine Klagsdrohung samt Geldforderung wegen Falschparkens. So erging es in den letzten Jahren unzähligen Autofahrerinnen und Autofahrern, die vor einer vermeintlichen Hauseinfahrt in der Quellenstraße geparkt oder gehalten haben. Doch damit ist jetzt Schluss – das Magistrat und die Bezirkvorstehung sprechen ein Machtwort. 

Favoriten – Wiener Anwalt über Parkabzocke sprachlos

Der Wiener Anwalt Wolfgang Schöberl ist mit der „Besitzstörungs-Causa“ in der Quellenstraße vertraut. Die Abzocke wegen vermeintlichen Falschparkens in Favoriten im verschlägt Schöberl die Sprache: Früher war die Einfahrt Teil einer Werkstatt. Längst ist dort aber ein Kindergarten. Die Hauseinfahrt wird schon lange nicht mehr benutzt – Falschparken ist daher rein technisch gesehen unmöglich. Der Anwalt klärt uns auf:

„Die angeblichen ‚Besitzstörer‘ der Quellenstraße 92 konnten in Wahrheit gar keine Besitzstörung begangen haben. Der Grund: Die Beschaffenheit des Grundstücks macht es unmöglich, mit einem Fahrzeug eine Garage oder Ähnliches zu erreichen. Somit fehlte es von vornherein an einem Besitzrecht, das gestört werden konnte“, stellt Anwalt Schöberl fest.

Für alle, die in der Nähe einkaufen oder ihre Kleinen aus dem Kindergarten holen: Ein kurzes Halten ist vor Ort erlaubt – aber Achtung – auch ohne klagende Dame: Die Kurzparkzone gilt trotzdem! 

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025