2 Billionen Dollar. Das ist eine Zahl mit 12 Nullen. So viel Geld wurde bei dubiosen Überweisungen verschoben. Die FinCEN-Files bringen nun Licht ins Dunkel. Foto: Unsplash/ Sharon McCutcheon
Seit dem Wochenende sorgen die „FinCEN-Files“ für Aufregung – vor allem in der Bankenwelt. Verdächtige Geldgeschäfte im Ausmaß von 2 Billionen US-Dollar wurden bekannt. Auch österreichische Banken sind involviert.
Wenn ihnen Überweisungen ihrer Kunden verdächtig erscheinen, müssen Banken in den USA das melden. Und zwar der FinCEN, dem „Financial Crimes Enforcement Network“. So heißt die US-amerikanische Behörde zur Verfolgung von Finanzkriminalität. Das haben die Banken auch getan. Anschließend haben sie die fragwürdigen Überweisungen allerdings durchgeführt und gut daran verdient. Insgesamt geht es um 2 Billionen US-Dollar. Sie riechen teils streng nach Korruption, Waffenschieberei, Drogenhandel, Diktatoren, Mafiosi und Ähnlichem.
Das geht aus den „FinCEN-Files“ hervor. Sie sind Teile der Aufzeichnungen der FinCEN über Meldungen verdächtiger Überweisungen zwischen 1999 und 2017. Die Daten stammen aus einem Untersuchungsausschuss gegen Donald Trump im Kongress. Unbekannte spielten sie den Medien zu. In Österreich sind der ORF und das Profil federführend an der Recherche beteiligt. Sie fanden heraus: Auch Banken aus Österreich waren scheinbar mit von der Partie. Konkret die UniCredit Bank Austria, Erste Group, Bawag, Raiffeisen Bank International, und der Österreich-Ableger der russischen VTB. Besonders häufig kommt die Meinl Bank in den Daten vor.
Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…
E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…
Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…
Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…