Image by Freepik
Die Teuerung frisst immer größere Löcher in die meisten Geldbörsen. Umso wichtiger ist es, Förderungen zu kennen, die einem helfen können. Welche es gibt? Das zeigt das Sozial-ABC der SPÖ Kärnten. Die Liste reicht von A wie AK-Wohnbaudarlehen, über H wie Heizkostenförderungen bis hin zum Pendler-Zuschuss.
Seit Mitte März ist das Sozial-ABC nun online. Auf einen Blick finden Kärntnerinnen und Kärntner alle Förderungen, die sie in Anspruch nehmen dürfen. Ob jung oder alt: Auf der Webseite sind Hilfestellungen bei Fragen zum Thema Wohnen, finanzielle Überbrückungshilfen für Familien oder auch Förderungen für Kinderbildung oder E-Mobilität gesammelt.
Für jede Lebenslage oder auch Notsituation hat das Sozial-ABC der SPÖ-Kärnten eine Antwort parat. Informationsbroschüren und Links auf hilfreiche Homepages findet man dort von A bis Z sortiert. Sogar einen Mehrlingsgeburtenzuschuss stellt das Land Kärnten zur Verfügung.
Auch Bildungsgerechtigkeit wird im südwestlichen Bundesland großgeschrieben. Ab dem Kindergartenjahr 2023/24 wird die beitragsfreie Kinderbildung- und Betreuung umgesetzt. Damit soll allen Kindern der Besuch einer elementaren Bildungseinrichtung ermöglicht werden – egal welches Einkommen deren Eltern oder Erziehungsberechtigte haben. Im Absatz zu „Kinderstipendium“ findet man dazu mehr Informationen
Die Teuerung hat die Kluft zwischen Arm und Reich noch größer gemacht. Energieunternehmen und Großkonzerne haben sich teils unrechtmäßig bereichert. Währenddessen müssen die einfachen Menschen jeden Cent im Börserl umdrehen. In Kärnten gibt es unzählige Förderungen für jede Lebenslage. Eine kompakte Übersicht für jede Lebenslage will das Sozial-ABC der SPÖ Kärnten bieten.
Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…
Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…
Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…
Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…
Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…
Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…