Gesellschaft

Verliert England im Fußball, gibt es um 33% mehr häusliche Gewalt in Großbritannien

Während und nach Fußballspielen gibt es mehr häusliche Gewalt als sonst – vor allem bei internationalen Turnieren. Ursache ist nicht Fußball, sondern Alkohol. Aktuelle Forschung bietet Lösungsansätze, um die Gewalt einzudämmen.

Sicher war vor dem EM-Finale im Männerfußball wenig. Nur so viel war klar: Millionen werden zusehen,  Alkohol und Tränen fließen. Leider war noch etwas gewiss. Egal, wie das Speil ausgeht: die Fälle häuslicher Gewalt werden explodieren. Im Web boten zahlreiche Menschen Schlafplätze für Betroffene Frauen und Kinder an.

„It´s coming home“ – betrunken und aggressiv

Englische Fußballfans singen bei jedem Spiel der Nationalmannschaft das Lied „Three Lions“. Sein Refrain „it’s coming home“ bekommt nach dem Spiel eine traurige Bedeutung. Dann ist es nämlich oft der alkoholisierte Partner, der nach Hause kommt. An Spieltagen steigt die häusliche Gewalt um durchschnittlich 8,5%. Das zeigt eine Studie der London School of Economics and Political Science. Für sie wurden Polizeidaten nach knapp 800 Fußballspielen in den Jahren zwischen 2012 und 2019 im Großraum Manchester ausgewertet.

Noch extremer sind die Zahlen bei Welt- und Europameisterschaften. Nach den WM-Spielen der englischen Mannschaft steigt das Risiko für häusliche Gewalt bei einem Sieg um 27,7% – im Fall einer Niederlage sogar um 33,9%. Für Österreich gibt es bisher keine vergleichbaren Daten.

Alkohol führt zu Gewalt

Woran liegt das? An den Emotionen, die hochkochen? Am Alkohol, der bei den Spielen in Strömen fließt? Oder an beidem?

Der gemeinsame Nenner aller Fälle ist Alkohol. Egal wer spielt und wie das Match ausgeht: Ist kein Alkohol im Spiel, gibt es auch nicht mehr häusliche Gewalt als sonst. Deshalb passieren auch mehr Übergriffe, wenn die Spiele früher, oder am Wochenende stattfinden. Denn dann wird länger und mehr getrunken und das führt zu wiederum zu mehr Gewalt.

Über Soziale Netzwerke wurde Schutz angeboten

Darunter leiden immer Frauen. Allgemein trifft häusliche Gewalt fast immer Frauen – in Österreich zu 84%. Und sämtliche Erhebungen kommen zum gleichen Ergebnis: Nach Spielen steigt ausschließlich Gewalt, die Männer gegen Frauen verüben.

Während des EM-Finales boten deshalb Menschen in verschiedenen sozialen Netzwerken Frauen Schlafplätze als Schutz vor ihren alkoholisierten und möglicherweise aggressiven Partnern an. Dass England verlor, ließ noch mehr Übergriffe fürchten.

Früherer Anpfiff, weniger Gewalt

Der Schlüssel zu weniger häuslicher Gewalt nach Fußballspielen ist also weniger Alkohol. In aktuellen Studien schlagen Expertinnen und Experten daher konkrete Maßnahmen vor. So sollen Spiele später und während der Woche stattfinden. Denn dann wird weniger getrunken. Sie wollen auch die Fans selbst ins Boot holen: Aufklärungsangebote sollen sie dazu bringen, weniger zu trinken und darauf auch bei anderen zu achten. Zu guter Letzt sollte an schwer alkoholisierte oder bereits auffällige Personen in Bars einfach kein Alkohol mehr ausgeschenkt werden.

Außerdem fordern sie zusätzliche Anlaufstellen für Betroffene häuslicher Gewalt.

Hilfe bei häuslicher Gewalt

 

Johanna Pauls

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025