Klagenfurt

„Investition in die Zukunft“: Klagenfurt bekommt 200 neue Ganztages-Schulplätze

Der Klagenfurter Stadtsenat hat 200 neue Schulplätze mit ganztägiger Betreuung beschlossen. Sie sollen im September fertig sein. Auch auf Landesebene steht eine Bildungsreform bevor.

Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler sind in Klagenfurt derzeit in Ganztagesbetreuung. „Der Trend geht ganz klar in diese Richtung“, sagt Bildungsreferent und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ).

Diesen Trend hat der Stadtsenat am Mittwoch in einen konkreten Beschluss zu baulichen Maßnahmen gegossen: Ab dem neuen Schuljahr stockt Klagenfurt weitere 200 Plätze für die Ganztagesbetreuung in Volks- und Mittelschulen auf. Der Ausbau der neuen Plätze startet schon jetzt und soll dann rechtzeitig zum Schulstart im September fertig sein.

Klagenfurt baut Ganztagsschule aus

In den Volksschulen Welzenegg, Rennerschule, Festung, Spitalberg, Viktring, Hörtendorf und Kreuzbergl werden insgesamt neun ganztätige Gruppen neu eingerichtet, in der Mittelschule St. Ruprecht entsteht eine neue Ganztages-Gruppe. Die insgesamt zehn Gruppen bieten dann Platz für 200 Schülerinnen und Schüler.

Die neuen Gruppen müssen auch ausgestattet werden. Sie brauchen etwa Bücher (15.000€), Musikinstrumente (20.000€) und Möbel (44.000€). Auch diverse Umbauten in den Schulgebäuden sind notwendig.

Insgesamt kosten die 200 neuen Ganztagesplätze rund 500.000€. Bis zu 70% davon übernimmt die Bildungsdirektion des Landes. Das Geld sei gut angelegt, sagt Liesnig: „Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunft.“

Landesreform: Kleinere Kindergarten-Gruppen & mehr Gehalt fürs Personal

Auch auf Landesebene steht ein Ausbau im Bereich der Kinderbildung bevor. Die SPÖ-ÖVP-Koalition ändert das sogenannte „Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“. Landeshauptmann Peter Kaiser spricht gar von der „größten Reform im Bereich der Elementarpädagogik seit 1945“.

Ein Kernpunkt der Reform ist die schrittweise Reduzierung der Kindergarten-Gruppengrößen von derzeit 25 auf maximal 20 Kinder bis 2028.

Zudem soll die Arbeitszeit für Pädagog:innen auf 37 Wochenstunden reduziert und ihr Gehalt erhöht werden. Das sei eine „Wertschätzung gegenüber Pädagoginnen und Pädagogen“ und trage gleichzeitig dazu bei, den Job für Neu- und Quereinsteiger:innen attraktiver zu machen, so Kaiser.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bildung Ganztagsschuöe Philipp Liesnig Schule

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025