Wien

30 Mio. Euro für Wiener Wirte: 84,5% der Gastro-Gutscheine wurden eingelöst

In den 6.500 Wiener Gastronomie-Betrieben arbeiten 60.000 Menschen. Um die Betriebe in der Corona-Krise zu unterstützen und Jobs zu sichern, stellte die Stadt allen Haushalten Gastro-Gutscheine aus. Nun bilanziert Bürgermeister Michael Ludwig: Über 80 Prozent der Gutschriften wurden eingelöst – die Wiener Wirte erhalten auf diesem Weg 30 Millionen Euro Unterstützung.

Im Juni bekamen alle Wienerinnen und Wiener erfreuliche Post: Gutscheine für die heimische Gastronomie. Mehrpersonen-Haushalte erhalten Gutschriften im Wert von 50€, für Single-Haushalte sind es 25€. Damit sollen die Wiener Wirte in der Corona-Krise unterstützt werden. Nach Ende der Aktion zieht Bürgermeister Michael Ludwig am 6. Oktober Bilanz: Mehr als 80 Prozent der Gutscheine wurden eingelöst – die Wiener Gastronomen erhalten auf diesem Weg 30 Millionen Euro.

60.000 Menschen arbeiten in der Wiener Gastronomie

60.000 Menschen arbeiten in den 6.500 Gastro-Betrieben der Stadt. Die Branche bekam die Auswirkungen des Corona-Lockdowns im Frühling besonders stark zu spüren. Kaffeehäuser und Wirtshäuser waren zwei Monate geschlossen. Die Wiener Wirtschaftskammer geht von Umsatzeinbußen von 40 bis 50 Prozent aus.

Um den Wirten zu helfen und Jobs zu sichern, stellte die Stadt allen Haushalten einen Gutschein für die heimische Gastronomie aus. Genau 942.183 Wiener Haushalte bekamen den Gutschein per Post zugeschickt – unkompliziert und ohne Beantragung. Von Juni bis September konnten sie die Gutschrift in den rund 3.700 teilnehmenden Betrieben einlösen.

50€ für Mehrpersonen-Haushalte und 25€ für Single-Haushalte, so unterstützt Wien seine Bewohner und die heimische Gastronomie.

84,5% der Gastro-Gutscheine eingelöst – bei gekauften Konsum-Gutscheinen sind es nur zwei Drittel

Und das taten die Wiener auch: 84,5% aller ausgestellten Gutscheine wurden eingelöst, bilanziert Bürgermeister Ludwig. Die Stadt erreicht damit zwei Ziele mit einer Maßnahme: Die Wirte erhielten durch die Gutschein Aktion insgesamt 30 Millionen Euro – eine wichtige Unterstützung in der Krise. Gleichzeitig konnten sich auch die Wienerinnen und Wiener freuen, ihre Gastro-Gutschrift im Lieblingslokal einzulösen.

Besonders erfreulich: Gekaufte Konsum-Gutscheine werden nur zu zwei Dritteln auch tatsächlich eingelöst. Die Gastro-Aktion der Stadt wurde mit über 80% Einlöse-Quote viel besser angenommen.

„Ich möchte mich hiermit herzlich bei den Wienerinnen und Wienern bedanken, denn nur durch ihre Unterstützung konnte die Hilfsmaßnahme so erfolgreich umgesetzt werden“, freut sich Bürgermeister Ludwig. „Ziel des Wiener Gastro-Gutscheins war es, den Wienerinnen und Wienern ein Stück Lebensqualität zurückzugeben und gleichzeitig unsere Wiener Gastro-Betriebe zu unterstützen.“

Zu den bestbesuchten Lokalen zählen das Schweizerhaus, das XXL-Restaurant Leopoldauer Alm, das Grünspan und das Ebi21 – in diesen Betrieben wurden jeweils mehr als 5.000 Gutscheine eingelöst.

Wiener Gastro-Gutschein: Internationale Berichterstattung, nationale Nachahmer

Die Wiener Gastro-Unterstützung erhielt über die Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit. Die renommierte internationale Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete im Frühling über die Gutscheine der Stadt Wien. Innerhalb Österreichs fand die Aktion Nachahmer: Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil (SPÖ) stellte allen Burgenländern einen Tourismus-Gutschein im Wert von 75 Euro für Urlaub im eigenen Bundesland zur Verfügung.

Auch der Grazer Gemeinderat beschloss einen Gastro-Gutschein in Höhe von 50 Euro für Mehrpersonen-Haushalte zur Unterstützung der Wirtshäuser und Lokale. Die Maßnahme scheiterte aber, weil sich die Grazer ÖVP gegen den gültigen Gemeinderatsbeschluss stellte und die Gastro-Gutschrift verhinderte.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025