In den 6.500 Wiener Gastronomie-Betrieben arbeiten 60.000 Menschen. Um die Betriebe in der Corona-Krise zu unterstützen und Jobs zu sichern, stellte die Stadt allen Haushalten Gastro-Gutscheine aus. Nun bilanziert Bürgermeister Michael Ludwig: Über 80 Prozent der Gutschriften wurden eingelöst – die Wiener Wirte erhalten auf diesem Weg 30 Millionen Euro Unterstützung.
Im Juni bekamen alle Wienerinnen und Wiener erfreuliche Post: Gutscheine für die heimische Gastronomie. Mehrpersonen-Haushalte erhalten Gutschriften im Wert von 50€, für Single-Haushalte sind es 25€. Damit sollen die Wiener Wirte in der Corona-Krise unterstützt werden. Nach Ende der Aktion zieht Bürgermeister Michael Ludwig am 6. Oktober Bilanz: Mehr als 80 Prozent der Gutscheine wurden eingelöst – die Wiener Gastronomen erhalten auf diesem Weg 30 Millionen Euro.
60.000 Menschen arbeiten in den 6.500 Gastro-Betrieben der Stadt. Die Branche bekam die Auswirkungen des Corona-Lockdowns im Frühling besonders stark zu spüren. Kaffeehäuser und Wirtshäuser waren zwei Monate geschlossen. Die Wiener Wirtschaftskammer geht von Umsatzeinbußen von 40 bis 50 Prozent aus.
Um den Wirten zu helfen und Jobs zu sichern, stellte die Stadt allen Haushalten einen Gutschein für die heimische Gastronomie aus. Genau 942.183 Wiener Haushalte bekamen den Gutschein per Post zugeschickt – unkompliziert und ohne Beantragung. Von Juni bis September konnten sie die Gutschrift in den rund 3.700 teilnehmenden Betrieben einlösen.
Und das taten die Wiener auch: 84,5% aller ausgestellten Gutscheine wurden eingelöst, bilanziert Bürgermeister Ludwig. Die Stadt erreicht damit zwei Ziele mit einer Maßnahme: Die Wirte erhielten durch die Gutschein Aktion insgesamt 30 Millionen Euro – eine wichtige Unterstützung in der Krise. Gleichzeitig konnten sich auch die Wienerinnen und Wiener freuen, ihre Gastro-Gutschrift im Lieblingslokal einzulösen.
Besonders erfreulich: Gekaufte Konsum-Gutscheine werden nur zu zwei Dritteln auch tatsächlich eingelöst. Die Gastro-Aktion der Stadt wurde mit über 80% Einlöse-Quote viel besser angenommen.
„Ich möchte mich hiermit herzlich bei den Wienerinnen und Wienern bedanken, denn nur durch ihre Unterstützung konnte die Hilfsmaßnahme so erfolgreich umgesetzt werden“, freut sich Bürgermeister Ludwig. „Ziel des Wiener Gastro-Gutscheins war es, den Wienerinnen und Wienern ein Stück Lebensqualität zurückzugeben und gleichzeitig unsere Wiener Gastro-Betriebe zu unterstützen.“
Zu den bestbesuchten Lokalen zählen das Schweizerhaus, das XXL-Restaurant Leopoldauer Alm, das Grünspan und das Ebi21 – in diesen Betrieben wurden jeweils mehr als 5.000 Gutscheine eingelöst.
Die Wiener Gastro-Unterstützung erhielt über die Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit. Die renommierte internationale Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete im Frühling über die Gutscheine der Stadt Wien. Innerhalb Österreichs fand die Aktion Nachahmer: Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil (SPÖ) stellte allen Burgenländern einen Tourismus-Gutschein im Wert von 75 Euro für Urlaub im eigenen Bundesland zur Verfügung.
Auch der Grazer Gemeinderat beschloss einen Gastro-Gutschein in Höhe von 50 Euro für Mehrpersonen-Haushalte zur Unterstützung der Wirtshäuser und Lokale. Die Maßnahme scheiterte aber, weil sich die Grazer ÖVP gegen den gültigen Gemeinderatsbeschluss stellte und die Gastro-Gutschrift verhinderte.
Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…
Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…
Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…
Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…
Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…