Niederösterreich

15.000 Babys kommen in NÖ jährlich auf die Welt, in Waidhofen ab 24. März keines mehr – Geburtenstation schließt

Geburtenstation/ Waidhofen an der Ybbs: Weil Personalsituation seit zehn Jahren angespannt ist, muss das Landesklinikum Waidhofen Ende März die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe schließen. Schwangere müssen ab dann bis zu 35 Minuten länger zu Kontrolluntersuchungen oder Entbindungen in umliegende Spitäler nach Amstetten oder Scheibbs fahren.

„Da sich die angespannte ärztliche Personalsituation immer weiter zuspitzt, kommt es mit 24. März 2024 zur Einstellung aller Leistungen der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Landesklinikum Waidhofen/Ybbs.“

Das schreibt das Landeskliniken Waidhofen an der Ybbs auf seiner Webseite. Ist das der Anfang vom Ende des Spitals in Waidhofen? Laut Fragenkatalog auf der Webseite – „Nein“. In anderen Bereichen hätte man noch genug Personal. Doch im Bereich der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe rennen dem Landesklinikum förmlich die Mitarbeiter:innen davon.

Geburtenstation in Waidhofen schließt – Anfang vom Ende des LK Waidhofen?

Aber wie konnte es zu der dramatischen Situation im Klinikum Waidhofen an der Ybbs kommen? Und was passiert mit all jenen, die kurz vor ihrem Entbindungstermin stehen? Seit unglaublichen zehn Jahren ist die Personalsituation im Waidhofner Landesklinikun angespannt. 2022 musste die Abteilung sogar für mehrere Wochen ausgesetzt werden. Der Personalschlüssel bei den Dienstplänen sei einfach zu niedrig gewesen.

Während nicht nur niederösterreichische Spitäler unter dem Personalmangel leiden, zeigen die Statistiken anderes: Es gibt nicht zu wenige Fachärzt:innen, es gibt nur zu wenige, die im öffentlichen Gesundheitssystem arbeiten wollen – sei es wegen schlechter Arbeitsbedingungen oder unmenschlicher Dienstpläne.

Mit so geringer Belegschaft könne man eine sichere Geburtenstation nicht länger aufrecht erhalten. Deshalb haben der  Betriebsrat und das Landesklinik eine Gefährdungsanzeige und Überlastungsmeldung an die Geschäftsführung der Gesundheitsregion Mostviertel übermittelt.

Geburtenstation in Waidhofen: Wie lange kann ich noch entbinden? 

Bis 24. März sind Geburten in Waidhofen noch möglich, danach ist Schluss. Mit 24. „werden alle Leistungen der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingestellt. Am 10. März 2024 sind die letzten vorgeburtlichen Untersuchungen (insbesondere CTG-Kontrollen) möglich, um voraussichtlich noch im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs entbinden zu können“, ist auf der Webseite im Fragenkatalog zu lesen.

Für all jene Schwangeren, die schon in Waidhofen gemeldet sind, werde dann ein persönlicher „Fahrplan“ entwickelt. Apropos fahren – auch das wird nun für werdende Mütter und Väter umständlicher. 30 Minuten brauchen sie von Waidhofen nun länger ins nächste Spital nach Amstetten, 35 Minuten ins Landeskrankenhaus Scheibbs.

„Schließung alternativlos“ – Wirklich?

Dieser Schritt sei alternativlos, begründet man die Entscheidung die Station zu schließen. Fakt ist auch, dass im ganzen Land Fachärzt:innen im öffentlichen Gesundheitssystem, vor allem in der Gynäkologie, fehlen. Im privaten Bereich gibt es sie aber doch, die Fachärzte. Expertinnen und Experten fordern daher seit Jahren das System der Wahl- und Kassenärzte zu reformieren. Denn in Österreich sollten alle eine gute Gesundheitsversorgung genießen – von den Jüngsten, bis zu den Ältesten. Und zwar unabhängig vom Geldbörserl.

Das fordert auch eine Petition der SPÖ Bezirk Amstetten. 5.000 Menschen haben schon unterschrieben und wollen die Geburtenstation retten. Bei etwa 11.000 Einwohnern in Waidhofen ein klares Zeichen für den Erhalt unseres starken Gesundheitssystems.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025