Kärnten

Nach Unwetter-Katastrophe im Gegendtal: 7,6 Millionen Euro für neue Hochwasser-Schutzmaßnahmen

Da die Opfer der schweren Unwetter in Kärnten keine Hilfe von der türkis-grünen Bundesregierung bekamen, setzte die Kärntner Landesregierung eigene Maßnahmen: Sie investieren rund 7,6 Millionen Euro in neue Hochwasserschutzmaßnahmen für das Gegendtal: Das Land errichtet neue Gerinneprofile rund um die betroffenen Bäche und löst vom Unwetter betroffene Liegenschaften rund um den Afritzer- und Treffnerbach ab.

Die Bilder der Hochwasser-Katastrophen im Gegendtal waren in den letzten Wochen und Monaten omnipräsent. Die massiven Unwetter in Kärnten hinterließen eine Spur der Verwüstung. Straßen und Brücken wurden weggerissen, viele Kärntnerinnen und Kärntner standen vor den Trümmern ihrer Häuser oder Wohnungen.  Besonders die Regionen rund um Treffen und Arriach waren von den Unwettern schwer betroffen. SPÖ und FPÖ hatten damals im Nationalrat 25 Millionen Euro Soforthilfe beantragt – die türkis-grüne Bundesregierung lehnte aber ab.

Jetzt beschloss die Kärntner Landesregierung eigene Wiederstellungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen für 7,6 Millionen Euro – das Land selbst trägt davon 3,04 Millionen Euro.

Bauarbeiten an Afritzer und Treffner Bach

Rund um den Afritzer Bach und dem Treffer Bach entstanden binnen kürzester Zeit Schäden an rund 110 Wohngebäuden, 20 Gewerbeobjekten und mehr als 115 Nebengebäuden. Ebenfalls zerstörten die Unwetter neun Brücken über den beiden Bächen. Bereits im Juni begann man dort mit den Aufräumarbeiten und setzte erste Sofortmaßnahmen: Die Uferanrisse wurden abgesichert und die Verklausungen an den Brücken wurden entfernt.  Beides kostete jeweils 102.000 Euro.

Jetzt werden auch die Gerinneprofile für den Hochwasserschutz am Afritzer-, Treffner- und Ossiacher Seebach neu errichtet.

Liegenschaften werden abgelöst & Grundflächen zu öffentlichem Wassergut

Unmittelbar nach einem Hochwasser ist die Bereitschaft zur Ablöse von geschädigten Gebäuden und Liegenschaften rund um das betroffene Gebiet am größten. Deswegen sollen jetzt sieben Liegenschaften im Nahbereich des Afritzer- und Treffnerbaches abgelöst und abgerissen werden. Ein Sachverständiger ermittelt den Wert und teilt diesen dann den Besitzer:innen mit, die dann entscheiden können.

Diese Grundflächen sollen dann dem öffentlichen Wassergut zugeteilt werden. Dadurch reduziert man auf Dauer das Schadenspotential im Hochwasserabflussraum. Laut dem Kärntner Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner (SPÖ) werde so auch gleichzeitig dem „Flussregime künftig mehr Raum für eine natürliche Gewässerentwicklung gegeben, ohne kostenintensive Schutzmaßnahmen vorzunehmen.“

„Helfen, wo und wie auch immer es nur geht“

Dass es vom Bund damals keine finanzielle Soforthilfe für die Unwetter-Opfer gab kann Fellner nicht verstehen. Die Regierungsparteien lehnten sogar einen Antrag im Nationalrat ab. Für Fellner ist sicher:

„Mein Ansatz ist es, hier zu helfen wo und wie auch immer es nur geht und die Region künftig bestmöglich vor neuerlichen Unwettern zu schützen.“

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Wien

Parkabzocke in Favoriten: SPÖ-Bezirksvorstehung, Wiener Anwalt und Justizministerin greifen ein

In Favoriten wurden Autofahrer zur Kasse gebeten: über ein Jahr lang droht eine Hauseigentümerin mit…

29. Juli 2025
  • International

30 Jahre Srebrenica: Ein vergessener Völkermord

Die Aufspaltung Jugoslawiens in mehrere Nationalstaaten Anfang der 1990er Jahre war ein gewaltsamer Akt, dessen…

10. Juli 2025
  • Niederösterreich

Verletztes Rehkitz und Hauskatze: SPÖ NÖ fordert : „Freie Fahrt und Blaulicht für Tier-Retter!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert den Einsatz von Blaulicht für private Tierrettungen. Zurzeit bremsen veraltete Vorschriften…

7. Juli 2025
  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025