Wirtschaft

So viel verdient Österreich – die Gehälter im Branchen-Vergleich

Wie hoch sind 2023 die Gehälter in Österreich? Das steht überwiegend in den über 800 verschiedenen Kollektivverträgen. Rund 98 Prozent der Arbeitnehmenden arbeiten hierzulande in Branchen mit Kollektivverträgen. Die NeueZeit macht den Vergleich: In welchen Berufen verdienen die Österreicherinnen und Österreicher wie viel?

Kollektivverträge werden zwischen Gewerkschaften und der Wirtschaftskammer ausverhandelt. Darin geregelt sind unter anderem die Arbeitszeiten, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Mindestlöhne und Grundgehälter, sowie Schutzbestimmungen bei einer Kündigung. Außerdem sorgen Kollektivverträge für gleiche Mindeststandards bei Entlohnung und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer:innen und für gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Unternehmen einer Branche.

Die Gehälter können jedoch zwischen den verschiedenen Branchen stark variieren. Die Vergütungsberatung „Compensation Partner“ hat 2019 in 60 Branchen jeweils 17 Berufe betrachtet und die mittleren Gehälter verglichen. Die Statistik beinhaltet sowohl Sekretär:innen, als auch IT-Mitarbeiter:innen und Personalleiter:innen. Obwohl die insgesamt 132.218 Gehaltsdaten in Deutschland erhoben wurden, lassen sie sich als Orientierung auch auf Österreich anwenden.

Das Magazin „trend“ hat die Daten ausgewertet und ein Gehalts-„Ranking“ der Branchen erstellt.

Lesebeispiel für die Statistik: Im Biotechnologie-Sektor verdienen Beschäftigte um 38,9% mehr als in anderen Branchen im Schnitt. Die Halbleiterindustrie zahlt 30,4% über dem Durchschnitt.

Die fünf Branchen mit den höchsten Gehältern:

  1. Biotechnologie (+38,9%)
  2. Halbleiterindustrie (+30,4%)
  3. Maschinenbau (+26,3%)
  4. Banken (+23,7%)
  5. Software (+23%)

Die fünf Branchen mit den niedrigsten Gehältern:

  1. Call Center (-30,5%)
  2. Zeitarbeit (-20,3%)
  3. Krankenhäuser (-15,9%)
  4. Sonstige Dienstleistungen (-15,2%)
  5. Einzelhandel (-14,7%)

Fünf Branchen mit durchschnittlichen Gehältern:

  • Werbung und PR (+1,6%)
  • IT-Systemhäuser (+1,4%)
  • Immobilien (-0,7%)
  • Lebensmittelindustrie (Nahrung & Genuss) (-0,8%)
  • Ingenieurbüro (-1,2%)

Einstiegs-Gehälter 2023 in Österreich

Betrachtet man nur die Einstiegsgehälter der jeweiligen Branche, die sich auf fachspezifische Angestellte beziehen, sehen die Zahlen ein wenig andes aus. Obwohl die Elektroindustrie und Banken weiter in Führung liegen, sind sie dicht gefolgt von Handelsbetrieben, die im Branchendurchschnitt viel weiter unten liegen. Auch Ingenieurbüros, die im Kollektivvertrag für Information und Consulting geregelt sind, schneiden hier besser ab. Dafür liegt das Einstiegsgehalt für Datenverarbeitung und Informationstechnik, worunter auch Softwareentwicklung fällt, deutlich tiefer.

Brutto-Einstiegsgehälter im Vergleich:

  • metalltechnische Industrie: 2.236,16€
  • Elektroindustrie: 2.037,00€
  • Banken: 1.917,01€
  • Angestellte und Lehrlinge in Handelsbetrieben: 1.817,00€
  • Information und Consulting (Ingenieurbüro): 1.800€
  • Werbung und Marktkommunikation, Wien: 1762,10€
  • Datenverarbeitung und Informationstechnik: 1.664€
  • Immobilienverwalter: 1.732
Natalie Bühl

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025